Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

25.04.2006  11:09 Uhr

Allianz nimmt mehr ein

Die Allianz Krankenversicherung hat ihre Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr dank eines besseren Neugeschäfts und Preiserhöhungen leicht gesteigert. Nach dem Rückgang im Jahr 2004 seien in der Vollversicherung wieder mehr Kunden gewonnen worden, sagte Vorstandschef Ulrich Rumm. Dennoch reichte der Zuwachs nicht aus, um den Rückgang bei den bestehenden Verträgen auszugleichen. Dafür sei vor allem die Altersstruktur der Versicherten verantwortlich. »Viele unserer Kunden sind im vergangenen Jahr verstorben.« Zudem seien viele von der Voll- in die Zusatzversicherung gewechselt. Die Beitragseinnahmen legten um 0,7 Prozent auf 3 Milliarden Euro zu, der Überschuss um 8 Prozent auf 65 Millionen Euro. dpa

Schwarz Pharma bestätigt

Der Arzneimittelhersteller Schwarz Pharma hat nach einem Gewinnanstieg im Auftaktquartal die Prognose für das laufende Geschäftsjahr bestätigt. Für 2006 rechnet Konzernchef Patrick Schwarz-Schütte mit einem Umsatz von rund 900 Millionen Euro. Wegen der forcierten Entwicklung neuer Präparate werde ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet, teilte der Konzern am Dienstag mit. dpa

Dräger wächst kräftig

Der Lübecker Medizintechnikspezialist Dräger hat der Konkurrenz 2005 Marktanteile abgejagt. Sowohl die Unternehmenssparte Medizintechnik als auch die Sicherheitstechnik seien stärker gewachsen als der Markt, teilte der Vorstand am Dienstag mit. Danach stieg der Konzernumsatz um 7,3 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro; der Jahresüberschuss kletterte um 26 Prozent auf 59,6 Millionen Euro. dpa

Novartis mit Gewinnsprung

Novartis ist mit einem Gewinnsprung ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal 2006 erhöhte sich der Reingewinn um 32 Prozent auf umgerechnet (rund 1,6 Milliarden Euro), wie das Unternehmen in Basel mitteilte. Die Zunahme sei der starken geschäftlichen Expansion und dem einmaligen Gewinn aus dem Verkauf der Sparte Gesundheitsernährung zu verdanken. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa