Pharmazeutische Zeitung online

Warten auf Inhalt

25.04.2006  11:08 Uhr

Warten auf Inhalt

Vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause im Juli will die große Koalition ihre Gesundheitsreform verabschieden. Schon im Herbst soll dann die Reform, die laut Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) 20 Jahre Bestand haben soll, durch Bundestag und Bundesrat geschleust werden und schließlich im November 2006 im Gesetzblatt veröffentlicht werden. Während der Zeitplan gerne in der Öffentlichkeit breitgetreten wird, bleiben die Parteien die Inhalte schuldig. Und so wird klar, dass es eben nur um einen Zeitplan geht. Viel schwerer tun sich die Parteien, diese bloße Hülle mit Inhalten zu füllen.

 

Wie schwer das Ganze tatsächlich werden wird und dass manche ihre Erwartungen an eine Reform lieber deutlich absenken sollten, verdeutlichen die Selbstfindungsprozesse der großen Parteien. Kurt Beck, der designierte SPD-Vorsitzende, will manchen längst verlorenen Pfad der Sozialdemokratie zurückerobern. Seine Partei will sich ein neues Grundsatzprogramm geben, sucht nach einem, gerne wörtlich gemeint, roten Faden, an den sie sich klammern kann. Doch so sehr Beck skizzieren will, wonach ihm und seinen Genossen ist, so undeutlich und schemenhaft bleibt dieses Bild.

 

Die Jahre des Wandels sind vorbeigerauscht an den Sozialdemokraten, die Erneuerung ist ein frommer Wunsch. Doch mit den Rezepten von vorgestern, mit Steuererhöhungen und dem Gräbenschaufeln zwischen den Reichen und den Armen, wird Beck nicht weit kommen. Er sollte wahrnehmen, dass jeder Versuch, den Sozialstaat gegen die Realität abzugrenzen, Gräben tiefer werden lässt. Denn diejenigen, die es sich leisten können, werden sich einem rückwärts gewandten staatlichen Allmachtsdenken entziehen.

 

Bemerkenswert ist, dass die Koalitionäre Kommissionen für Detailfragen wie die Gesundheitspolitik einrichten, ohne den eigenen parteipolitischen Weg überhaupt zu kennen. Während also allerhand dahergeplaudert wird, bekennen CDU wie SPD, dass sie kein zeitgemäßes Grundsatzprogramm haben.

 

Die Union verspürt in der großen Koalition zwar nicht den kalten Atem der Opposition im Nacken. Allerdings fürchtet sie, keinen großen Wurf hinzubekommen, sie fürchtet die selbst verschuldete Mehrwertsteuererhöhung, sie fürchtet die Deutschen, die auf die Wärme des Sozialstaats nicht verzichten mögen, sie fürchtet französische Verhältnisse.

 

Einer wie Horst Seehofer (CSU) warnt schon vor einer halb garen Reform. Spürt er, dass die nächste Gesundheitsreform erneut nicht ihren Namen verdient? Vielleicht kennt er erste Details - und bekommt es mit der Angst zu tun.

 

Die Gemengelage ist trotzdem oder gerade deswegen allzu durchsichtig. Im Gesundheitsministerium liegt längst ein in Teilen öffentlich bekannter fertiger Vorschlag. Die Parteien machen den Eindruck, als lägen immer noch Welten zwischen ihnen. Ein Blick in die Vergangenheit erlaubt die Prognose, dass Ulla Schmidt (SPD) darauf hoffen kann, dass weite Teile ihres Konzepts gerade deswegen im Herbst zum Gesetzentwurf reifen. Dann aber bedeutet dies für viele Leistungserbringer, dass die Finanzierungsstrukturen nur minimal, die Anbieterstrukturen umso stärker Veränderungen unterworfen sind. Steigen die Arzneimittelausgaben weiter an, dürfte dies für Politiker, egal welcher Couleur, eine Steilvorlage sein. Warten wir also weiter auf die Inhalte.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa