Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Naltrexon soll Alkoholentwöhung erleichtern

Datum 25.04.2006  14:42 Uhr

<typohead type="3">Naltrexon soll Alkoholentwöhung erleichtern

von Sven Siebenand, Eschborn

 

Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat Naltrexon zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit zugelassen. Die Depotformulierung des Opiatantagonisten wird einmal monatlich gespritzt und soll in Kombination mit psychosozialer Betreuung das Bedürfnis nach Alkohol abschwächen.

 

Naltrexon, hier zu Lande zur Opiat-Entwöhnung zugelassen, bindet an µ-Rezeptoren im Gehirn und blockiert damit Neurotransmitter, die mit Alkoholsucht in Zusammenhang stehen. Wie der Hersteller Alkermes berichtet, sind diese Mechanismen und deren Bedeutung zwar noch nicht völlig verstanden, klinische Studien hätten aber den Nutzen des Präparats belegt. Bereits im vergangenen Jahr publizierten US-Forscher im Fachmagazin »Journal of the American Medical Association« (Band 293, Seiten 1617-1625) die Ergebnisse einer klinischen Studie: Jeweils ein Drittel der 624 teilnehmenden Probanden erhielt eine monatliche Injektion einer Depotform von Naltrexon in der Dosierung von 380 mg beziehungsweise 190 mg oder Placebo. Zusätzlich nahmen alle Studienteilnehmer an zwölf psychosozialen Sitzungen teil. Im Vergleich zu Placebo reduzierten 380 mg Naltrexon das Auftreten schweren Alkoholkonsums um 25 Prozent, 190 mg um 17 Prozent. Auch in einer randomisierten doppelblinden Phase-III-Studie über sechs Monate konnte im Vergleich zu Placebo belegt werden, dass die monatliche intramuskuläre Gabe von 380 mg Naltrexon die Tage schweren Trinkens deutlich reduziert.

 

Zudem zeigte sich, dass bei einem Großteil der Patienten, die in der Woche vor Behandlungsbeginn abstinent waren, die Naltrexon-Gabe mit anhaltender Enthaltsamkeit verbunden war. Andere Patienten, die vor Studienbeginn sieben Tage abstinent waren, hatten ihren Alkoholkonsum zumindest deutlich senken können.

 

Im Allgemeinen war der Wirkstoff gut verträglich. Am häufigsten traten Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Fatigue sowie Reaktionen an einer Einstichstelle auf. Hohe Dosen Naltrexon wirken dagegen hepatotoxisch. Daher ist die Substanz bei Patienten mit akuter Hepatitis oder schwerer Leberstörung kontraindiziert. Ab Juni 2006 soll VivitrolTM voraussichtlich auf dem US-Markt erhältlich sein. Nach Auskunft des Herstellers ist derzeit noch nicht geplant, die europäische Zulassung zu beantragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa