Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

25.04.2006  11:08 Uhr

Krankenstand auf Rekordtief

Die Krankenversicherten in Deutschland waren noch nie so selten krank gemeldet wie im vergangenen Jahr. Mit 12,7 Kalendertagen seien die Fehlzeiten auf den niedrigsten Wert seit Statistikbeginn 1976 gefallen, berichtete der Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK). Zwei Drittel der Beschäftigten fehlten nie oder höchstens eine Woche. 44 Prozent der Beschäftigten waren 2005 keinen einzigen Tag krankgeschrieben, wie der BKK-Verband berichtete. Anfang der 1990er-Jahre waren die Beschäftigten noch durchschnittlich doppelt so lange krankgemeldet. dpa

Neues Bakterium entdeckt

US-amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Bakterienspezies entdeckt, die in menschlichen Lymphknoten chronische Infektionen verursacht. Den Erreger Granulobacter bethesdensis fanden die Forscher um David Greenberg vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases in Lymphgewebe eines Patienten mit der seltenen Erbkrankheit chronische Granulomatose. Das Bakterium unterscheidet sich von allen bekannten Spezies, sodass es eine eigene Gattung bildet (PLoS Pathogen, Band 2, e28). Nun wollen die Forscher klären, wie weit der Erreger in der Bevölkerung verbreitet ist. Die Entdeckung eines neuen Bakteriums ist selten, obwohl bislang nur ein kleiner Teil aller Mikroben bekannt ist. PZ

Genprofil bei Brustkrebs

Mit einem von Heidelberger Forschern entwickelten Test, der das Genprofil von Tumorzellen bestimmt, lässt sich der Erfolg einer Chemotherapie bei Brustkrebs vorhersagen. Nur bei etwa 25 bis 30 Prozent der Patientinnen bildet sich der Tumor unter einer Dreifachtherapie aus Gemcitabine, Docetaxel und Doxorubicin vollständig zurück. Von dieser Patientinnengruppe identifizierten die Forscher mit Hilfe eines Genchips, der 21.139 Gene repräsentiert, das Genaktivitätsmuster des Tumorgewebes, das besonders gut auf die Therapie anspricht. Mit diesem Genprofil ließ sich bei einer zweiten Gruppe Frauen der Therapieerfolg prognostizieren, berichten die Forscher des DKFZ im »Journal of Clinical Oncology« (Band 24, Nr. 12). PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa