Pharmazeutische Zeitung online

Es achtet noch ein Zweiter darauf

25.04.2006  16:17 Uhr

Interview

<typohead type="3">Es achtet noch ein Zweiter darauf

von Daniel Rücker, Berlin

 

Die Kölner Allgemeinmedizinerin Dr. Roswitha Antz und der Krefelder Apotheker Manfred Krüger engagieren sich seit einem Jahr im Barmer-Modell. Neben einer besseren Versorgung der Patienten loben sie auch die Kommunikation zwischen Ärzten und Apothekern.

 

PZ: Hat das Hausapotheken-/Hausärztemodell die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern verändert?

Antz: Auf jeden Fall. Wir haben deutliche Fortschritte gemacht. Ärzte und Apotheker kommunizieren heute viel häufiger über die Medikation eines Patienten.

 

PZ: Worum geht es am häufigsten?

Antz: Für uns Ärzte ist natürlich die Selbstmedikation des Patienten besonders interessant. Wenn ich ein Medikament verordne, frage ich zwar nach der Begleitmedikation. Der Patient sagt mir aber immer nicht alles.

 

PZ: Rufen Sie dann den Apotheker an?

Antz: Das kommt nicht so häufig vor. Eher ruft mich der Apotheker an, wenn der Patient in der Apotheke das Rezept einlöst. Das ist natürlich für mich sehr hilfreich. Es ist aber auch so, dass die eingeschriebenen Barmer-Versicherten jetzt grundsätzlich sensibler und deshalb auch informierter sind. Das Thema Interaktionen zwischen verordneten und selbst gekauften Medikamenten ist ihnen präsent.

 

PZ: Was ist für Sie der größte Vorteil des Modells?

Antz: Der Patient wird besser und sicherer versorgt. Mit dem Hausapotheker gibt es noch einen zweiten, der die Medikation im Blick hat. Einfach ausgedrückt: Es achtet eben noch ein zweiter Fachmann drauf.

 

PZ: Machen eingeschriebene Barmer-Versicherte in der Apotheke mehr Arbeit?

Krüger: Zu Beginn eindeutig ja. Ich habe mittlerweile 250 Hausapothekenkunden. Am Anfang hatten wir sehr viel Arbeit damit, die Medikationsdateien anzulegen, die Daten zu erfassen, das gesamte System zu installieren. Jetzt läuft das System rund und ohne weitere Probleme. Im Normalbetrieb gibt es keinen Unterschied mehr im Aufwand.

 

PZ: Wie treu sind ihre Patienten der Hausapotheke?

Krüger: Sehr. Die meisten kommen ­ außer im Urlaub ­ wirklich nur zu mir. Sie erkennen ihren Vorteil, wenn die neue Medikation direkt überprüft wird. Und wenn sie ein neues OTC-Präparat haben wollen, fragen sie direkt nach, ob sich dies mit den anderen Medikamenten verträgt, die sie einnehmen.

 

PZ: Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit den Ärzten?

Krüger: Das läuft mittlerweile sehr gut. Manche Ärzte mussten erst lernen, unsere Kompetenz in Arzneimittelfragen zu nutzen. Heute wissen sie, dass wir uns damit gut auskennen und erkennen auch ihren Nutzen daran. Die Kommunikation ist natürlich immer dann einfacher, wenn es um Doppelverordnungen zweier Ärzte geht, an denen beide keine unmittelbare Schuld haben. Schwieriger ist es, wenn ich den Arzt auf einen vermeidbaren Fehler hinweise. Das hat niemand gern.

Antz: Mittlerweile haben wir abseits des Barmer-Vertrags auch ein zweites Feld, in dem wir von der Kooperation profitieren. Bei der Pharmakoökonomie sind die Apotheker sehr hilfreiche Berater. Die Zusammenarbeit im Barmer-Modell hat uns bei der Wirtschaftlichkeit weitergebracht. Das gilt nicht nur für Versicherte der Barmer.

Krüger: Ich habe dies ebenfalls festgestellt. Ärzte haben oft nur eine sehr lückenhafte Vorstellung über ihr eigenes Verordnungsverhalten und über die damit verbundenen Kosten. Natürlich auch wegen der Furcht vor einem Regress sind sie über unsere Unterstützung bei einem ökonomischeren Verordnungsverhalten dankbar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa