Pharmazeutische Zeitung online
Friseur mal anders

Waschen, Schneiden, Blutdruck messen

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Sven Siebenand / Apotheker sollten sich vielleicht schon einmal umschauen, wo sich der nächstgelegene Friseursalon befindet. Die Deutsche Hochdruck­liga kann sich nämlich vorstellen, dass Apotheker Kunden in entspannter Atmosphäre beim Friseur den Blutdruck messen und über die Gefahren der ­Hypertonie aufklären.

 

Was sich wie eine verspätete Aprilscherz-Meldung anhört, ist durchaus ernst gemeint. Grundlage sind die im »New England Journal of Medicine« veröffentlichten Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie DOI: 10.1056/NEJMoa1717250).

Das Autorenteam um Professor Dr. Ronald G. Victor vom Smidt Heart ­Institute in Los Angeles hatte in 52 Friseursalons 319 afroamerikanische Männer kontaktiert, bei denen der systolische Blutdruckwert zu Beginn im Durchschnitt über 150 mmHg lag und die ­deshalb ein hohes Risiko für einen Herz­infarkt und einen Schlaganfall hatten. Sie bildeten zwei Gruppen: In der einen sprachen die Friseure mit den Männern über Bluthochdruck und motivierten zu einem Gespräch mit einem Apotheker, der einmal monatlich in den Salon kam, um zu informieren und den Blutdruck zu messen. Die Apotheker hatten zudem von Hausärzten die Erlaubnis erhalten, in bestimmten Umfang Medikamente zur Blutdruckeinstellung an die Männer abzugeben. In der Kontrollgruppe sprachen nur die Friseure mit den Männern über den Blutdruck und rieten zu einem Arztbesuch.

 

Primärer Endpunkt war die Senkung des systolischen Blutdrucks nach sechs Monaten. Innerhalb dieses Zeitraums sank der systolische Druck in der Interventionsgruppe von durchschnittlich 152,8 mmHg auf durchschnittlich 125,8 mmHg. 63,6 Prozent der Männer dieser Gruppe erreichten Zielwerte unter 130/80 mmHg. In der Kontrollgruppe sah man auch Verbesserungen, aber diese waren längst nicht so gut wie in der anderen Gruppe. Der systolische Wert sank von durchschnittlich 154,6 mHg auf 145,4 mmHg im Mittel und nur 11,7 Prozent der Teilnehmer erreichten einen Blutdruck unter 130/80 mmHg.

 

Für den Marburger Nephrologen Professor Dr. Joachim Hoyer belegt die Studie, wie wichtig es ist, die Patienten in ihrer gewohnten Umgebung auf die Risiken des Bluthochdrucks anzusprechen und einen niedrigschwelligen Zugang zur Blutdruckkontrolle zu ermöglichen. »Durch das Gespräch mit dem Friseur wird der Bluthochdruck zu einem Thema im Alltag und die Betreuung durch den Apotheker hat sicherlich die Bereitschaft gefördert, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren und die Medikamente einzunehmen, obwohl man sich eigentlich gesund fühlt«, so der Arzt.

 

Auch hierzulande gebe es Betroffene, die nichts von ihrem Bluthochdruck wissen und selten zum Hausarzt gehen. »Häufiger kommen viele jedoch an einer Apotheke vorbei oder sind beim Betriebsmediziner«, so Hoyer. »Diese Kontakte sollten für eine vermehrte Aufklärung über die Gefahren von unerkanntem Bluthochdruck und seiner mög­lichen Behandlung durch einen Arzt genutzt werden.« Eins zu eins umsetzen lässt sich das US-Konzept aber bislang nicht. Anders als in den USA dürfen Apotheker in Deutschland zwar den Blutdruck messen, aber eigenständig keine Blutdruckmedikamente aushändigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa