Pharmazeutische Zeitung online
On-Body-Injektor

Automatische Injektion von Pegfilgrastim

18.04.2018  10:24 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Ein neues Applikationssystem soll die Supportiv­therapie bei Tumorpatienten sicherer machen. Der On-Body-Injektor injiziert den Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor (G-CSF) Pegfilgrastim etwa 27 Stunden nach dem Aufkleben auf die Haut selbsttätig subkutan.

 

Zugelassen ist die Neulasta® Injektionslösung mit On-Body-Injektor ­(Onpro-Kit) zur Verkürzung der Dauer von Neutropenien sowie zur Reduktion von neutropenischem Fieber bei ­Erwachsenen, die wegen einer Krebs­erkrankung eine zytotoxische Chemotherapie ­erhalten. Das Glykoprotein ­G-CSF reguliert die Bildung und Freisetzung von neutrophilen Granulo­zyten aus dem Knochenmark und lässt die Blutzellen rasch ansteigen. Daher bekommen Krebspatienten nach ­bestimmten ­Chemotherapien prophylaktisch G-CSF.

»Die Wirksamkeit hängt von der richtigen Applikationszeit ab«, erklärte der Onkologe Dr. Friedrich Overkamp, Onco­Consult Hamburg, bei einem Presse-Workshop in München. Optimal ist die Einmalgabe frühestens 24 Stunden nach der myelosuppressiven Chemotherapie. Die Patienten können sich Pegfilgrastim selbst spritzen oder sich injizieren lassen. Der On-Body-Injektor nimmt ihnen diese Arbeit ab.

 

Der kleine Batterie-betriebene Einweg-Injektor wird mit der beigepackten Fertigspritze befüllt und auf intakte Haut an der Armrückseite oder am Bauch aufgeklebt. Dies kann das medizinische Fachpersonal direkt nach der Chemotherapie erledigen. Etwa 27 Stunden nach dem Aufbringen injiziert das System automatisch die Arzneistofflösung über einen Zeitraum von circa 45 Minuten. Über eine Status- und eine Füllstandanzeige kann der Patient kontrollieren, ob das System richtig sitzt, richtig befüllt und dann entleert ist.

 

Ob Pegfilgrastim manuell oder per Injektor gespritzt wird, verändert weder Pharmakokinetik noch Wirksamkeit. »Der On-Body-Injektor sichert die prophylaktische Anwendung zur richtigen Zeit«, fasste Overkamp zusammen. Das sei zum Beispiel für berufstätige Patienten vorteilhaft. Laut Amgen soll es ­keinen Preisunterschied zwischen ­Fertigspritze und Onpro-Kit geben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa