Pharmazeutische Zeitung online
Universität Greifswald

Lehrapotheke eröffnet

19.04.2017  10:51 Uhr

Von Christiane Berg, Greifswald / Neben Halle, Berlin oder Mainz verfügt nun auch das Pharmazeutische Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald über eine Lehrapotheke.

»Damit ist der Pharmaziestandort Greifswald einer der wenigen in Deutschland, der eine solche Apotheke besitzt«, sagte Professor Dr. Christoph Ritter, Leiter der Klinischen Pharmazie, bei der Eröffnung Anfang April.

 

Als Ware besonderer Art besitzt das Arzneimittel einen herausragenden Stellenwert, zumal sein Einsatz durchaus nicht immer nur segensreich, sondern häufig auch mit besonderen Risiken verbunden sein kann, so der Klinische Pharmazeut. Damit unterliege es besonderen Anforderungen hinsichtlich Information und Beratung.

»In der öffentlichen Apotheke wird der Patient über die korrekte Anwendung seiner Medikamente informiert. Hier wird er mit Blick auf die medikamentöse Therapie entsprechend begleitet. Apotheker müssen somit in der Lage sein, wissenschaftlich fundierte Informationen zum sicheren, angemessenen und kosteneffektiven Einsatz von Arzneimitteln verständlich zu vermitteln«, konstatierte Ritter.

 

Notwendig sei es daher, dass Pharmazeuten realitätsnah bereits im Rahmen ihrer Ausbildung nicht nur systematische Techniken, Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein effektives Medikationsmanagement, sondern auch für eine professionelle Kommunikation erlernen. Ritter zeigte sich erfreut, dass diese Kenntnisse durch die Einrichtung der Lehrapotheke, die nur mithilfe von Sponsoren möglich geworden sei, nunmehr vertieft und erweitert werden können.

 

Training mit Praxisbezug

 

Die Greifswalder Lehrapotheke, so ­Ritter weiter, verfügt nicht nur über alle notwendigen Demonstrations- und Hilfsmittel zur Anwendung von Arzneimitteln, sondern auch über eine voll funktionsfähige Kompaktkasse mit fortschrittlicher Technologie. Mit dem Einbau einer modernen, vom Fachschaftsrat Pharmazie in Greifswald ­finanzierten Videotechnik sei es möglich, simulierte Beratungsgespräche aufzuzeichnen, um diese dann in Seminaren gemeinsam auszuwerten und zu diskutieren.

 

Das zugrundeliegende Lehrkonzept, so Ritter, sieht vor, dass die Studierenden zunächst schriftlich im Semesterverband spezifische Strategien zur Bewertung der Wirksamkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz von Arzneimitteln sowie zum professionellen Medikationsmanagement entwickeln, um schließlich Beratungskonzepte zu erstellen, auf deren Basis die Beratungsgespräche durchgeführt werden.

 

Laienschauspieler mimen Patienten

 

In einer ersten Stufe werden die Studierenden selbst als Akteure (Apotheker, Patient) und Juroren tätig werden, in einer zweiten Stufe werden die Patienten durch Laienschauspieler dargestellt und professionelle Gesprächstechniken in Kooperation mit Kommunikationswissenschaftlern vom Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Rostock trainiert.

 

Ritter zeigte sich erfreut, dass die Studierenden das neue Lehr- und Lernangebot mit großem Interesse und Enthusiasmus aufgenommen haben. Für diese verspreche er sich einen noch größeren Praxisbezug in Vorbereitung auf den Apothekenalltag.

 

Erfreut über die Einrichtung der ­Lehrapotheke zeigte sich im Rahmen der Veranstaltung auch der Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Georg Engel. »Diese Lehrapotheke wird den jungen Kollegen helfen, ihr umfangreiches Wissen anzuwenden. Sie wird ihnen den Übergang vom Erwerb theoretischer Kenntnisse zur Anwendung dieser Kenntnisse beim Patienten erleichtern. Praktische Übungen in der Lehrapotheke im Rahmen des Fachs Klinische Pharmazie werden die wissenschaftlichen Fundamente für Empfehlungen im Handverkauf stärken«, sagte Engel. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa