Pharmazeutische Zeitung online
AMG-Novelle

Es besteht Diskussionsbedarf

20.04.2016  10:28 Uhr

Von Jennifer Evans / Das Parlament hat den Entwurf des Vierten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (AMG-Novelle) vergangene Woche in erster Lesung im Bundestag beraten. Es gibt Klärungsbedarf: Insbesondere hinsichtlich der Online-Verordnungen für verschreibungspflichtige Arzneimittel und den Handlungsempfehlungen bei Liefer- und Versorgungsengpässen.

Für Michael Hennrich (CDU), Mitglied des Gesundheitsausschusses, ist der direkte Arzt-Patienten-Kontakt bei der Verordnung von Medikamenten wichtig. Bei Folgeverschreibungen soll es aber seiner Meinung nach die Möglichkeit zu einer Online-Verordnung ohne weiteren Arzt-Kontakt geben. Grundsätzlich betonte Hennrich die wichtige Rolle des Apothekers im Versorgungsalltag. Seiner Ansicht nach ist die mit der AMG-Novelle geplante Erweiterung des Berufsbildes nur der erste Schritt, um den Berufsstand zu unterstützen. Weitere Punkte, bei denen er Handlungsbedarf sieht, sind die Vergütung der Apotheker sowie das Thema der Retaxationen. Diese Probleme will er im Spätsommer aufgreifen.

 

Viele offene Fragen

 

Die Grünen hingegen halten das geplante Fernbehandlungsverbot nicht für sinnvoll. »Wie verträgt sich das mit den neuen Versorgungskonzepten im ­E-Health-Bereich?«, fragte Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche (Bündnis 90/Die Grünen). Laut geltendem E-Health-Gesetz soll die Online-Videosprechstunde ab Juli 2017 in die vertragsärztliche Versorgung aufgenommen werden. Zudem ist nach Ansic­ht von Schulz-Asche noch zu diskutieren, ob Ausnahmen im Fernbehandlungsverbot nicht für chronisch Kranke oder Patienten in Dauertherapie sinnvoll sind oder Fernverschreibungen nicht Versorgungsdefizite in ländlichen Gebieten ausgleichen können. Bevor nicht alle Fragen im Hinblick auf eine gute flächendeckende Versorgung geklärt sind, wollen die Grünen dem Gesetz nicht zustimmen.

 

Gesundheitspolitikerin Martina Stamm-Fibich (SPD) geht mit der CDU konform, forderte klare Regeln für den Arzt-Patienten-Kontakt und unterstützt das Verbot von Fernverschreibungen ohne eine persönliche Erstdiagnose. Zudem hält sie im Rahmen der AMG-Novelle Handlungsempfehlungen zu Liefer- und Versorgungsengpässen für unerlässlich. Krankheiten richteten sich schließlich nicht nach Verfügbarkeit von Arzneimitteln. Stamm-Fibich: »Transparenz und Veröffentlichung von Informationen sind ein wichtiger Schritt, um Versorgungsengpässe künftig zu vermeiden.«

 

Die Gesundheitspolitikerin der Linken, Kathrin Vogler, fordert, mit der Gesetzesnovelle auch andere Arzneimittelprobleme anzugehen. Dabei nannte sie etwa die im Rahmen des Pharmadialogs mit den Industriepartnern verabredete Liste versorgungsrelevanter, aber engpassanfälliger Arzneimittel. Bislang beruht diese Liste auf freiwilliger Meldung der Hersteller. Vogler aber will, dass diese in der AMG-Novelle verpflichtend verankert wird. Am Freitag berät dann der Bundesrat über den Gesetzentwurf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa