Pharmazeutische Zeitung online
Doc Morris

Erfolglos in Karlsruhe

20.04.2016  10:28 Uhr

Von Ev Tebroke / Doc Morris hat kein Recht auf die Rück­erstattung von Herstellerrabatten aus den Jahren 2003 bis 2005. Eine entsprechende Verfassungsbeschwerde des niederländischen Versenders hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nun abgewiesen. Der bereits erfolgte Gerichtsentscheid des Bundessozialgerichts verstoße nicht gegen das Grundrecht.

Die Versandapotheke hatte damals an die Kassen abgeführte Herstellerabschläge von einem Pharmahersteller nicht erstattet bekommen und dagegen geklagt. Doc Morris berief sich dabei auf die in Deutschland nach SGB V geltende Regelung über den Herstellerrabatt, die auf einem Rahmenvertrag zwischen Kassen und Apothekern basiert. 

 

Dieser Preisabschlag, den die Pharmahersteller den Kassen gewähren, wurde 2003 eingeführt, um die Arzneimittelausgaben zu senken. Dazu gewähren die Hersteller den Kassen den Rabatt nicht direkt, sondern die Apotheker berechnen bei Abgabe eines Arzneimittels den Kassen den rabattierten Preis und bekommen das Geld dann von den Herstellern erstattet.

 

Der Streit zieht sich bereits seit Jahren durch etliche Instanzen. Zunächst hatte das Sozialgericht Darmstadt 2005 Doc Morris den Anspruch auf diese Regelung abgesprochen. Da Doc Morris zu dem Zeitpunkt noch nicht dem Rahmenvertrag beigetreten war und stattdessen Einzelverträge mit den Kassen abgeschlossen hatte, galt für den Versender nach Ansicht der Richter die in § 130a geregelte Erstattung nicht. Das Sächsische Landessozialgericht sah das anders und gab Doc Morris 2008 überwiegend Recht. Im Jahr 2009 kassierte dann das Bundessozialgericht (BSG) dieses Urteil wieder, mit dem Hinweis auf den fehlenden Rahmenvertrag. Zahlungspflichten könnten nur auf einem konkreten Vertrag beruhen und seien nicht auf Dritte, sprich in diesem Fall die Hersteller, abwälzbar.

 

»Rosinenpickerei«

 

Doc Morris gab sich damit nicht zufrieden. Der Versender hielt den Rabatt für gesetzlich zugesprochen. Zudem hätte aus seiner Sicht das BSG europarechtlich mit Vorlage vor dem Europäischen Gerichtshof klären lassen müssen, ob ausländische Versandapotheken von der Regelung überhaupt ausgeschlossen werden dürfen. Für das BVerfG ist die Rechtsprechung des BSG eindeutig. Aufgrund der Einzelverträge mit den Kassen könne Doc Morris keine Regelungen beanspruchen, die dem Rahmenvertrag unterliegen. Damit betriebe der Versender »Rosinenpickerei«. Eine Versäumnis der Vorlagepflicht sahen die Richter in Karlsruhe nicht. Das BSG sei von einer »klaren nationalen Rechtslage« ausgegangen, so die Begründung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Doc Morris

Mehr von Avoxa