Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

16.04.2013  18:44 Uhr

Meldungen

 

Neue Regeln für Hilfsmittel zum Verbrauch

 

PZ / Seit April muss auf jedem Rezept über ein Hilfsmittel zum Verbrauch, das an die Kranken­kasse weitergeleitet wird, auch der Versorgungszeitraum angegeben werden. Fehlt diese Angabe, werden die Rezepte zur Ergänzung der fehlenden Angaben wieder an die Apotheken zurückgeschickt. Darauf hat der Hessische Apothekerverband (HAV) in einem Mitglieder-Rundschreiben hingewiesen. Die neue Regelung gilt ausdrücklich nur für Hilfsmittel zum Verbrauch und nicht, wie in Ausgabe 15 der Pharmazeutischen Zeitung angegeben, für alle Hilfsmittel. Grund für die Neuerung ist eine Erweiterung des Paragrafen 302 im Sozial­gesetzbuch V zu Jahresbeginn, der die Abrechnung von Heil- und Hilfsmitteln regelt.

 

Jeder Achte privat krankenversichert

 

dpa / Vor zwei Jahren war fast jeder achte Erwerbstätige in Deutschland privat krankenversichert, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Die veröffentlichten Zahlen gehen auf den Mikrozensus 2011 zurück. Kurz vor der Jahrtausendwende hatten erst weniger als 11 Prozent aller Erwerbstätigen eine private Krankenversicherung. Insgesamt ergibt sich folgendes Bild: Rund 86 Prozent aller Erwerbstätigen waren 2011 gesetzlich versichert, 13 Prozent hatten eine private Versicherung und 0,2 Prozent der Deutschen hatten 2011 trotz Versicherungspflicht keine Krankenversicherung. Von den Arbeitnehmern waren 90 Prozent gesetzlich versichert; bei den Selbstständigen beläuft sich der Anteil der gesetzlich Versicherten auf 54 Prozent. Überdurchschnittlich häufig nicht versichert waren ausländische Männer zwischen 35 und 44 Jahren. Hier zeigt die Wiesbadener Statistik einen Rückgang: Vor 20 Jahren waren noch 0,5 Prozent ohne Versicherung.

 

Expopharm mit neuen Formaten

 

PZ / Die Pharma-Fachmesse Expopharm will in diesem Jahr mit neuen Formaten für noch mehr Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern sorgen. So sollen etwa im Rahmen der sogenannten Pharma World Vorträge und Podiumsdiskussionen auf der Messe relevante Themen aus dem Apothekenmarkt aufgreifen. Das neue Konzept soll dabei nicht als Werbeformat für die Hersteller dienen, sagte Metin Ergül, Geschäftsführer der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker (WuV). »Soweit hier Unternehmensinformationen vermittelt werden, betreffen diese innovative Dienstleistungen und Produkte der Pharmabranche, von denen die Apotheker einen konkreten Mehrwert haben.« Darüber hinaus präsentiert sich die Expopharm erstmals mit einem neuen Logo. Dies besteht aus einem Schriftzug in den Farben Grau und Magenta sowie vier Rauten. Bisland hatte das Logo der Messe unter anderem aus einer weißen Fahne mit Apotheken-A und einer Europa-Flagge bestanden. Das Apotheken-A soll den Markenauftritt der Messe auch in Zukunft begleiten. Auf allen Kommunikationsmitteln wie zum Beispiel Flyern soll zusätzlich das Logo der WuV abgebildet werden, das ein Apotheken-A beinhaltet. Die Messe findet in diesem Jahr vom 18. bis zum 21. September turnusgemäß in Düsseldorf statt. Ergül rechnet mit einem Erfolg. Die führenden Apotheken-Softwarehäuser hätten ihre Teilnahme bereits fest zugesagt. Erstmals seit acht Jahren sei zudem Bayer Vital wieder mit einem Messestand vertreten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa