Pharmazeutische Zeitung online

Apothekenrückgang in Bayern bereitet Sorgen

16.04.2013  18:44 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Apothekenzahl in Bayern ist weiterhin rückläufig. Darauf haben Hans-Peter Hubmann, Erster Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), und BAV-Geschäftsführer Stefan Weber bei einer Pressekonferenz in München hingewiesen. Im März 2013 gab es 3332 Apotheken im Freistaat, Ende 2010 waren es noch 100 mehr gewesen. Zwar nimmt der Anteil der Filialen stetig zu, doch auch dieser Trend ist rückläufig.

 

»Die Gesamtentwicklung sehen wir mit Sorge«, sagte Hubmann. In Großstädten gebe es zwar keinen Apothekenmangel, doch in ländlichen Regionen könne es in wenigen Jahren Engpässe geben. Gerade für ältere und weniger mobile Menschen sei die Versorgung durch Arzt und Apotheke in ihrer Nähe wichtig. Als einen Schwerpunkt der Arbeit des BAV bezeichnete Hubmann die Nachwuchsförderung. Für junge Kollegen müsse es Anreize geben, sich auf dem Land niederzulassen.

 

Rohgewinn sinkt

 

Insgesamt geben die Wirtschaftszahlen Anlass zur Sorge. Zwar stiegen Packungszahlen und Umsätze 2012, doch »die Apotheke profitiert nicht davon«, sagte Hubmann. Der Rohgewinn im rezeptpflichtigen Bereich und das Betriebsergebnis der typischen Apotheke vor Steuern gingen zurück. »Das Unternehmerrisiko des Apothekenleiters wird nicht gewürdigt.« Die neue Notdienstpauschale helfe vor allem Landapotheken. »Wenn alles gut läuft, wird das Gesetz ab Juli gelten, sodass die Pauschale für das dritte und vierte Quartal ausbezahlt wird«, sagte Hubmann

 

Weber wies auf die bayerischen Apotheken als Arbeitgeber hin. Hier arbeiten derzeit etwa 24 000 Menschen, darunter mehr als 8000 Apotheker, fast 9400 PTA und rund 5600 PKA. Eine Apotheke versorgt im Schnitt 3800 Menschen, bundesweit sind es 3920, EU-weit 3220 Patienten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa