Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.04.2011  17:13 Uhr

Meldungen

 

Apotheker entlasten GKV um 1 Milliarde Euro

 

PZ / Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wurde 2010 im Arzneimittelmarkt um 5,4 Milliarden Euro entlastet. Rund eine Milliarde Euro stammte dabei aus dem Abschlag, den die Apotheken den Krankenkassen gewähren müssen. Wie der Informationsdienstleister IMS Health ausgerechnet hat, lagen die Bruttoausgaben der Krankenkassen für Medikamente und Testdiagnostika im vergangenen Jahr mit 30,7 Milliarden Euro um rund 20 Prozent höher als die tatsächlichen Ausgaben. Diese belaufen sich auf 25,3 Milliarden Euro. Die Differenz resultierte aus Zwangsrabatten der Hersteller (1,5 Milliarden Euro) und der Apotheker (1 Milliarde Euro), aus Zuzahlungen der Patienten (1,8 Milliarden Euro) sowie Einsparungen aus Rabattverträgen (1,12 Milliarden Euro nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums). In diesem Jahr dürften die Einsparungen deutlich höher ausfallen. Das GKV-Finanzierungsgesetz wirkte sich 2010 nur im zweiten Halbjahr aus und das Arzneimit-telmarkt­-Neuordnungsgesetz (AMNOG) trat erst zum 1. Januar 2011 in Kraft. Wegen des steigenden Apothekenabschlags wird auch die Belastung für die Apotheker größer.

 

Barmer-GEK bekommt neuen Vorstandschef

 

PZ/dpa / Der Mediziner Dr. Christoph Straub wird als Nachfolger von Birgit Fischer neuer Vorstandschef der Krankenkasse Barmer-GEK. Bei einer Sondersitzung habe der Verwaltungsrat in Berlin einstimmig für den 49-jährigen Mediziner gestimmt, teilte die mit 8,6 Millionen Versicherten größte deutsche Krankenkasse mit. Straub verantwortet zurzeit als Vorstandsmitglied der Rhön-Klinikum AG den Bereich Versorgung. Wann er bei der Barmer-GEK beginnt, soll erst nach Absprache mit seinem derzeitigen Arbeitgeber feststehen. Straub werde bei der Krankenkasse die Bereiche Finanzen, Organisation, Unternehmensstrategie und Controlling verantworten. Vorstandsvize Rolf-Ulrich Schlenker bleibt für das Leistungs-, Vertrags- und Versorgungsmanagement zuständig. Die bisherige Barmer-GEK-Vorstandschefin und SPD-Politikerin Birgit Fischer wechselt zum 1. Mai 2011 zum Verband forschender Arzneimittelhersteller als Nachfolgerin von Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa