Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Uniprofessor als Namenspate

20.04.2010  13:11 Uhr

Von Sven Siebenand / Seit Kurzem tragen zwei Pflanzen den Namen eines deutschen Pharmazieprofessors. Dr. Michael Keusgen, Professor am Institut für Pharmazeutische Chemie in Marburg, informiert im Gespräch mit der PZ, wie er zu dieser Ehre kam.

PZ: Allium keusgenii und Allium michaelis: Herr Keusgen, wann haben Sie erfahren, dass diese beiden Zwiebelgewächse nach Ihnen benannt werden?

Keusgen: Diese Pflanzen wurden anlässlich meines 45. Geburtstages nach mir benannt. Ferner sollten meine Verdienste für die Erforschung zentralasiatischen Allium-Arten durch die Namensvergabe gewürdigt werden. Ich wurde 2009 darüber informiert.

 

PZ: Wer hat diese Entscheidung getroffen und wie läuft das Prozedere so einer Namensgebung genau ab?

 

Keusgen: Es steht den Erstbeschreibern einer neuen Pflanzenart frei, einen Namen zu vergeben. In diesem Falle waren es Dr. Reinhard Fritsch vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben und Dr. Furkat Khassanov, Akademie der Wissenschaften, Usbekistan, die unabhängig voneinander die Idee hatten, mir eine neu entdeckte Allium-Art zu widmen. Dabei sind die internationalen Regeln zur Namensvergabe zu beachten. Die Erstbeschreibung der neuen Art wird international publiziert und begutachtet. Nach der Publikation sollte dann die Einstellung in eine Species-Datenbank erfolgen.

 

PZ: Welche Rechte und Pflichten sind mit dieser Auszeichnung verbunden?

Keusgen: Die Namensvergabe stellt für mich eine große Ehre dar. Sie ist aber auch mit der (moralischen) Verpflichtung verbunden, sich weiter um die Heilpflanzen der Ursprungsländer zu kümmern.

 

PZ: Um was für Pflanzen handelt es sich genau, und woher stammen sie?

 

Keusgen: Es handelt sich um wilde Zwiebelarten, die mit unserem Knoblauch und der Küchenzwiebel verwandt sind. Allium keusgenii stammt aus dem Iran, Allium michaelis aus Usbekistan.

 

PZ: Wofür werden sie traditionell eingesetzt?

 

Keusgen: Ein traditioneller Nutzen für genau diese Arten konnte nicht belegt werden, jedoch ist anzumerken, dass in ländlichen Gegenden von Iran und Usbekistan viele Zwiebelwildarten in ganz ähnlicher Weise wie Knoblauch und die Küchenzwiebel verwendet werden, zum Beispiel als allgemeines Stärkungsmittel, bei Erkältungen, gegen Tumorerkrankungen sowie gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

 

PZ: Welche Inhaltsstoffe könnten dafür verantwortlich sein?

 

Keusgen: Aus Cysteinsulfoxiden werden durch die Aktivität des Enzyms Alliinase diverse Sulfide gebildet, die als wirksame Bestandteile gelten können. Daneben treten Saponine und Flavonoide in signifikanten Konzentrationen auf, die ebenfalls zur Wirkung mit beitragen können.

 

PZ: Forschen Sie in Ihrem Arbeitskreis selbst an diesem Thema?

 

Keusgen: Wir arbeiten seit vielen Jahren an der Schwefelchemie wilder Laucharten und haben auch eine ganze Reihe bisher unbekannter Schwefelverbindungen erstmalig beschrieben. In diesem Zusammenhang ist Allium keusgenii auch ein sehr interessantes Untersuchungsobjekt.

 

PZ: Könnten aus diesen Arbeiten in Zukunft neue Arzneistoffe entwickelt werden?

 

Keusgen: Der Wert der wilden Zwiebelarten liegt eigentlich darin begründet, als Bestandteil der täglichen Nahrung Krankheiten zu verhindern. Nahrungssupplements, die auch für die westliche Welt interessant sind, sind hier durchaus denkbar. Nach bisherigen Erkenntnissen ist es aber eher unwahrscheinlich, dass einer der isolierten Reinstoffe auf absehbare Zeit als Pharmakon zum Einsatz kommt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa