Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Regierung bekräftigt Sparpläne

20.04.2010  19:10 Uhr

Von Daniel Rücker / In der Gesundheitspolitik war die schwarz-gelbe Bundesregierung bislang meist zerstritten. Für das geplante Arzneimittel-Sparpaket gilt das nicht. Hier machen Union und FDP Tempo – zum Leidwesen der pharmzeutischen Industrie.

Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler hat es offensichtlich eilig. Gerade einmal drei Wochen nach der Präsentation eines Eckpunktepapiers haben sich die beiden Koalitionsfraktionen auf ein erstes Sparpaket geeinigt. Es soll an das GKV-Änderungsgesetz angehängt werden und zum 1. August in Kraft treten. Auslaufen sollen die Sparmaßnahmen Ende 2013.

Die Inhalte des Sparpakets überraschen nicht. Sie haben so oder ähnlich schon in dem kurz vor Ostern veröffentlichen Eckpunktepapier gestanden. Kernstück ist die Erhöhung des Zwangsrabattes der Hersteller an die Krankenkassen. Er soll für verschreibungspflichtige Arzneimitttel von 6 auf 16 Prozent erhöht werden. Gleichzeitig tritt ein Preismoratorium in Kraft, das allerdings rückwirkeind zum 1. August 2009 gilt. So soll verhindert werden, dass sich die Unternehmen die verlorene Marge über Preiserhöhungen zurückholen.

 

Im Vergleich zum Eckpunktepapier wurden die Pläne der Bundesregierung ein wenig entschärft. So soll der höhere Zwangsabschlag nur für Arzneimittel gelten, die keinem Festbetrag unterliegen. Generika bleiben damit von der Regelung verschont. Bei ihnen hätte sich der Zwangsabschlag wegen des Generikarabattes ansonsten auf 26 Prozent addieren können. Auch für ausnahmsweise verordnete nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel soll der höhere Zwangsabschlag nicht gelten. Insgesamt will die Bundesregierung mit ihrem Sparpaket in diesem Jahr noch 500 Millionen Euro sparen. Für 2011 bis 2013 hat die Regierung 1,15 Milliarden Euro Einsparungen kalkuliert.

 

Unsere Klientel sind die Versicherten

 

Vertreter der Regierungsparteien sind mit ihrem Werk zufrieden und wollen auch dem Einfluss der pharmazeutischen Industrie trotzen. »Wir ziehen das jetzt wie geplant durch und lassen uns auch durch Erpressungen der Industrie nicht beirren«, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, der Nachrichtenagentur Reuters. »Unsere Klientel sind die Versicherten und niemand sonst.« Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP, Ulrike Flach ging in dieselbe Richtung: »Wir werden uns von den Weltuntergangsszenarien der der Industrie nicht irremachen lassen.« Die Regierung sei den Versicherten dieses Maßnahmen schuldig. Der Wirtschaftsrat der Union hält dagegen nicht viel von staatlichen Eingriffen in die Preisfindung. Die Erhöhung des Herstellerabschlages müsse »eine einmalige Aktion« bleiben, sagte der Präsident des Gremiums, Kurt Lauk, im »Handelsblatt«.

 

Wenig erfreut über die für eine christliberale Koalition industrieferne Politik zeigen sich erwartungsgemäß die pharmazeutischen Hersteller. Sie hatten nach dem Regierungswechsel auf ruhigere Zeiten mit weniger Dirigismus gesetzt und geben sich nun enttäuscht. Die Hauptgeschfäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA) Corneila Yzer bezeichnete Gesundheitsminister Rösler im Interview mit »Spiegel online« als »politischen Nachlassverwalter« von Ex-Ministerin Ulla Schmidt (SPD). Der Minister setze auf Zwangsrabatte und einen Preisstopp. Offensichtlich habe ihn der Mut verlassen.

 

Wenig zimperlich kommentierte auch der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie (BPI) die Sparpläne der Bundesregierung. BPI-Vorstandsvorsitzender Bernd Wegener sprach von einem »Rückfall in gesundheitspolitischen Dirigismus«. Das Sparpaket sei »einer christlich-liberalen Regierung unwürdig«. Höhere Zwangsrabatte und ein Preisstopp seien keine wirtschaftspolitisch geeigneten Mittel, um das Gesundheitswesen nachhaltig zu sanieren. Wegener kritisierte weiter, dass die höheren Zwangsrabatte auch für Medikamente zur Behandlung seltener Erkrankungen dienen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa