Pharmazeutische Zeitung online

Zum falschen Zeitpunkt

13.04.2006  13:33 Uhr

Gesundheitsreform

<typohead type="3">Zum falschen Zeitpunkt

von Daniel Rücker, Eschborn

 

Mit seinem Interview im »Stern« hat sich der CDU-Fraktionsvorsitzende Volker Kauder wenig Freunde gemacht. Die SPD will von einem Kompromiss angeblich nichts wissen. Viele Sozialdemokraten lehnen den Gesundheitsfonds ab, der Rest ist wegen Kauders Indiskretion beleidigt. Ganz vom Tisch ist der Fonds jedoch nicht. Ein neuer gemeinsamer Anlauf könnte mehr Erfolg haben.

 

Das Entsetzen über Kauders Vorschlag war in den Tagen vor Ostern groß. Nach der Vorveröffentlichung des »Stern«-Interviews am Dienstag der Karwoche hagelte es Kritik. SPD-Vizekanzler Franz Müntefering bestritt, es gebe bereits einen Konsens über eine Gesundheitsreform. Aus dem Bundesgesundheitsministerium hieß es, das Konzept gehöre lediglich »zu einer Reihe geprüfter Vorschläge«, eine hervorgehobene Stelle habe es jedoch nicht. Und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich nicht wirklich amüsiert über Kauders Redseligkeit. Wie Müntefering kritisierte die Kanzlerin, Kauder habe Interna augeplaudert.

 

Der CDU-Fraktionschef hatte im Stern-Interview einen angeblichen Kompromiss für die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung vorgestellt. Danach sollten die Versicherten ihre einkommensabhängigen Beiträge an einen Gesundheitsfonds bezahlen. Die Kassen erhalten aus diesem Fonds pro Versicherten eine Pauschale von kanpp 200 Euro. Die Krankenversicherung der Kinder soll nach den Vorstellungen von Kauder über Steuern finanziert werden. Merkel und Müntefering hatten laut Kauder dem Konzept, dessen Basis im vergangenen Herbst von Experten des Finanzministerium erarbeitet worden waren, bereits zugestimmt hat.

 

Ob und wie weit sich die Parteispitzen tatsächlich bereits verständigt hatten, wird die Öffentlichkeit wohl nicht mehr erfahren. Kauders Vorstoß kam in jedem Fall zur völlig falschen Zeit. Es hagelte Dementi. Vor allem die Sozialdemokraten witterten in dem Gesundheitsfonds eine »Kopfpauschale durch die Hintertür«. Als erste Amtshandlung musste der designierte SPD-Vorsitzende Kurt Beck seine Abneigung gegen Kauders Pläne verkünden.

 

Die Parteien und anderen Interessengruppen setzten auf ihre bestens bekannte Sankt-Florians-Rhetorik. Sozialdemokraten und Gewerkschaftler halten das Konezpt für unsolidarisch. Neben dem Einstieg in eine Pauschale fürchten sie das Ende der paritätischen Finanzierung der Krankenversicherung durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Nach Meinung des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach wird der neue Vorschlag »die Verhandlungen nicht leicht machen«. Der Vorsitzende des SPD-Parteirats, Claus Möller, sagte: »Wir müssen darauf achten, dass die sozialdemokratische Handschrift auch bei der Gesundheitsreform sichtbar bleibt.«

 

Der SPD-Abgeordnete Niels Annen forderte Beck auf, an den Vorgaben des Vorgängers Matthias Platzeck festzuhalten: »keine Kopfpauschale, kein Einfrieren des Arbeitgeberanteils und keine massiven Mehrbelastungen der Patienten«. Damit rannte er freilich offene Türen ein. DGB-Chef Michael Sommer griff ganz tief in die Mottenkiste und sprach von »Besserverdiener-Kartellen der Ärzte, insbesondere der Fachärzte und Apotheker, die gebrochen werden müssten«.

 

Die FDP, Teile der Union und die Arbeitgeber beklagen dagegen, die Unternehmen würden nicht ausreichend entlastet. Steuererhöhungen zur Finanzierung der Kinderbeiträge wollen unter anderem die CDU-Ministerpräsidenten Dieter Althaus und Jürgen Rüttgers nicht. Auch der FDP-Politiker Daniel Bahr fürchtet, dass die Bürger zusätzlich zur Mehrwertsteuererhöhung noch 16 Milliarden an Steuern für das Gesundheitswesen aufbringen müssten. Zusammen bedeutete dies eine Mehrbelastung von rund 40 Milliarden Euro.

 

Hundt für mehr Wettbewerb

 

Unzufrieden ist auch Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Er kritisierte, »dass alle im Gesundheitswesen nach höheren Einnahmen rufen«. Was ihm von seinen Mitgliedern freilich auch nicht völlig fremd sein dürfte. Deutschland besitze bereits »das weltweit teuerste öffentlich finanzierte Gesundheitswesen«. Sparen und mehr Wettbewerb seien deshalb nötig.

 

Ein bisschen Zustimmung gab es aber auch für Kauder. Die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) hält einen Gesundheitsfonds für diskutabel. Allerdings müsste gewährleistet sein, dass die Arbeitnehmer weitere Ausgabensteigerungen nicht allein tragen müssten. Zum Karfreitag hatte Beck seine präsidiale Antrittsrhetorik so weit überwunden, dass er sich sogar ein Einfrieren der Arbeitgeberbeiträge vorstellen konnte. Voraussetzung sei, dass in Zukunft auch Beiträge auf Miet- und Zinseinnahmen erhoben würde, so wie es das SPD-Konzept der Bürgerversicherung und auch Kauders Gesundheitsfonds vorsieht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa