Pharmazeutische Zeitung online

Roter Teppich und blaues Wunder

13.04.2006  13:33 Uhr

Farblehre

<typohead type="3">Roter Teppich und blaues Wunder

von Klaus Bürger, Düsseldorf

 

Die unbewusste Wahrnehmung und Wirkung von Farben hatte Goethe in seiner Farbenlehre bereits 1791 näher untersucht. Mittlerweile ist Farbe ein elementarer Bestandteil nicht nur in der Innenarchitektur, sondern insbesondere in der Werbepsychologie. Wie können Kunden in die richtige Stimmung gebracht werden, ein Geschäft zu betreten, sich dort wohl zu fühlen und ein Produkt zu kaufen?

 

Aspekte, die auch in der Gestaltung einer Offizin, nicht nur in Frei- und Sichtwahl, berücksichtigt werden können. Rot, um Aufmerksamkeit zu erwecken. Gelb, um eine gute Stimmung zu erzeugen. Grün für die Harmonie. Blau für die Ruhe. Alles zusammen, neben-, unter-, übereinander hat jedoch eine eher gegenteilige Wirkung. Keine Farbe kann für sich wirken, kann ihren Einfluss auf den Menschen und seine Stimmung wirkungsvoll entfalten.

 

Nicht nur im Einzelhandel generell, auch in der Offizin wird einem das häufig, und für die Augen oft schmerzhaft, bewusst. Frei- und Sichtwahl sind bestückt mit vielen farbigen Packungen, mit blinkenden Regalstoppern, mit bunten Preisschildern, zusätzliche Aufsteller für Handzettel und Broschüren, Deckenhänger, Dekosäulen und Bodenmatten, leider oft unterschiedlichster Coleur. Ist die Apotheke die Basis für Gesundheit oder ein Umschlagplatz für psychologische Werbebotschaften? Es geht auch anders, bereits Details können eine andere Stimmung schaffen, aber die ganze Kraft einer Farbe wird erst durch die Konzentration auf einen bestimmten Ton deutlich.

 

Gesundheitsfördernde Eigenschaften werden der Farbe Orange zugeschrieben. Ein warmer, leuchtender Ton, der in dem richtigen Zusammenspiel mit Licht seine volle Wirkung entfaltet, der Menschen häufiger lächeln lässt und aufgeschlossener macht. Aufgeschlossener auch gegenüber den Beratungshinweisen und Präparateempfehlungen.

 

Lebensfreude und Optimismus können durch ein sattes, tiefes Gelb hervorgerufen und verstärkt werden. Das kommt nicht nur den Kunden zu Gute, auch die Mitarbeiter in und hinter der Offizin profitieren von einer solchen Umgebung. Unendlichkeit, Ruhe, Weite, Entspannung ­ die Eindrücke von Tauchern in den Tiefen der Meere lassen sich über die Farbwelt ebenfalls in Räume transportieren. Zusammen mit Weiß und schwerelos wirkenden Regalstrukturen scheint die Offizin Ruhe auszustrahlen.

 

Kunden verbringen einige Minuten in der Offizin, bei Beratungsgesprächen noch länger. Aber die Farbgebung und die damit verbundene Wirkung kommt insbesondere den Mitarbeitern am HV-Tisch zu Gute.

 

Noch ein Wort zum roten Teppich. Der Kunde steht zwar im Mittelpunkt, aber er will nicht um jeden Preis die Scheinwerfer auf sich gerichtet sehen ­ schließlich ist nicht jedes Anliegen dazu bestimmt, von allen Seiten in der Öffentlichkeit beleuchtet zu werden. Ein Wohlgefühl, Geborgenheit, Sicherheit und sozusagen ein sicheres Stehen vermittelt eher ein dunkler Boden aus Holz, aus Granit, aus Stein.

 

Die Auswahl der richtigen Farbkombination, der Einfluss von Tages- oder Kunstlicht auf den Ton und die Sättigung, das Zusammenspiel von Material und Form, Farbe und Licht sollte als Gesamtheit verstanden und realisiert werden. Genauso wie die Gesundheit und der Genesungsprozess eine Kombination von vielen Einflussfaktoren ist. Wenn die Apotheke dabei als Kompetenzzentrum im Mittelpunkt stehen will, muss sie dies bereits bei ihrem ersten Eindruck ganzheitlich und stimmig in allen Aspekten vermitteln. Denn der Apothekenkunde ist, bewusst oder unbewusst, in der Lage, die Offizin als Ausdruck der Unternehmenskultur und der Apothekenphilosophie wahrzunehmen und für sich zu bewerten.

 

Weitere Informationen unter: k.buerger(at)k-buerger.de

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa