Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

13.04.2006  13:33 Uhr

Fettpolster weglasern

Laserlicht kann gezielt Fettgewebe erhitzen, ohne die darüber liegende Haut zu schädigen. Die neue Lasertherapie ließe sich auch zur Behandlung von Störungen wie Akne oder Cellulitis einsetzen, berichten Forscher vom Massachusetts General Hospital. Die Wissenschaftler entdeckten bei Experimenten drei bestimmte Wellenlängen (915, 1210 und 1720 nm), die Fett effektiver erhitzen als Wasser. Mit Licht dieser Wellenlängen bestrahlten sie Präparate aus Schweinehaut. Sie fanden heraus, dass der Laser Fettgewebe erhitzte, das bis zu einem Zentimeter unter der Haut lag, ohne diese zu verletzen. Bis mit dieser Methode Fettpölsterchen weggeschmolzen werden können, muss sie technisch noch weiterentwickelt werden. PZ

Cholesterol und Prostatakrebs

Hohe Cholesterolspiegel erhöhen eventuell das Risiko für Prostatakrebs, wie eine italienische Studie zeigt. Diese Erkenntnis könnte die protektive Wirkung von Statinen erklären, sagte Francesca Bravi vom Mario-Negri-Institut in Mailand. Bravi und ihre Kollegen studierten die Krankenakten von etwa 1300 Männern, die an Prostatakrebs erkrankt waren, sowie von 1450 gesunden. Dabei zeigte sich, dass die Krebspatienten deutlich häufiger hohe Cholesterolwerte besaßen als die gesunden Probanden, berichten die Forscher in den »Annals of Oncology« . Ein erhöhter Cholesterolwert könnte die Produktion von Androgenen beeinflussen und damit das Prostatakrebsrisiko erhöhen. PZ

Sport gegen Morbus Crohn

Ausdauersport könnte bei der Behandlung der chronischen Darmentzündung Morbus Crohn helfen. Darauf deuten erste Ergebnisse einer Studie mit 80 Patienten hin, wie die Frankfurter Universitätsklinik mitteilte. Die zuvor unbehandelten Patienten absolvieren ein dreimonatiges Trainingsprogramm mit verschiedenen Einheiten. Dabei werden die Krankheitsaktivität und die Lebensqualität der Patienten gemessen. Die Untersuchung bestätige nach Klinikangaben, dass sich die Krankheitsentwicklung in den entzündungsfreien Phasen durch Ausdauersport positiv beeinflussen lasse. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa