Pharmazeutische Zeitung online

Traumatisierte Kinder werden oft kranke Erwachsene

11.04.2018  10:06 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Menschen, die im Kindesalter traumatische Erfahrungen gemacht haben, sind als Erwachsene anfälliger für Krankheiten der Psyche, des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungstrakts sowie für Dia­betes und Krebs.

 

Der Grund dafür ist, dass die Belastung in der Kindheit das Stresslevel dauerhaft verändert, was sich sowohl im Gehirn als auch im Stoffwechsel und im Immunsystem bemerkbar macht. Das wurde bei einer Pressekonferenz am Rande der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) in Berlin deutlich.

 

Immunsystem im Dauereinsatz 

Professor Dr. Christine Heim von der Berliner Charité hat mit ihrer Arbeitsgruppe untersucht, wie traumatisierende Erlebnisse in der Kindheit die Gehirnentwicklung verändern. »Gerade die Hirnareale, die für die Stress­regulation zuständig sind, sind bei den Probanden verkleinert«, berichtete sie. Weitere Untersuchungen hätten gezeigt, dass Erwachsene, die als Kinder körperlich oder psychisch misshandelt wurden, chronisch erhöhte Entzündungswerte haben. »Das Immunsystem ist quasi dauerhaft im Einsatz und damit schreitet auch die Zellalterung schneller voran«, erklärte Heim. Die Folge der herabgesetzten Stresstoleranz ist eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten, die durch akute oder chronische Belastungen ausgelöst werden.

 

Als besonders sensibles Fenster für solche Schädigungen gelten die ersten Lebensjahre – und die Zeit davor. Denn auch wenn die Mutter während der Schwangerschaft großen Belastungen ausgesetzt war, können Kinder Beeinträchtigungen in metabolischen, endokrinen, immunologischen und kognitiven Funktionen sowie Abweichungen der Gehirnentwicklung zeigen, so Heim. Es handele sich dabei oftmals um epigenetische Veränderungen, also DNA-Methylierungen, durch die bestimmte Gene verstärkt abgelesen oder stillgelegt werden.

 

Die Leiterin des Instituts für medizinische Psychologie an der Charité erforscht mit ihrem Team derzeit, ob diese Veränderungen durch gezielte therapeutische Interventionen rückgängig gemacht werden können. Sie ist überzeugt, dass das gelingen kann, auch wenn noch keine genauen Aussagen zu Art, Dauer und Zeitpunkt der optimalen Therapie gemacht werden können. Eines sei jedoch sicher: »Prävention und Intervention müssen frühestmöglich greifen, um die lebenslangen Auswirkungen für die Betroffenen minimieren zu können«, sagte Heim. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa