Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

11.04.2018  10:06 Uhr

Meldungen

Brustkrebstherapie: Entwarnung fürs Herz

 

PZ / Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), die im »European Heart Journal« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1093/eurheartj/ehy 167). Das Team um Erstautor Janick Weberpals wertete die Daten von 347 476 Patientinnen aus US-amerikanischen Krebsregistern aus. Die Frauen waren in den Jahren 2000 bis 2011 an Brustkrebs erkrankt und mit einer Strahlen- oder Chemotherapie behandelt worden. Die Wissenschaftler verglichen die Daten der Patientinnen mit Daten zur weiblichen Durchschnittsbevölkerung in den USA und kamen zu dem Schluss, dass die Gefahr, langfristig an einer Herzerkrankung zu versterben, nach einer Brustkrebsbehandlung nicht größer ist als bei der durchschnittlichen weiblichen Bevölkerung. Das gilt für Chemotherapien ebenso wie für Bestrahlungen. Ein gutes Risikomanagement in den Kliniken sowie engmaschige Kontrollen scheinen die erhöhten Risiken aufzufangen, so die DKFZ-Forscher.

 

Kinasehemmer erzielt gute Ergebnisse bei MS

 

PZ / Der Kinasehemmer Evobrutinib von Merck hat in einer Phase-IIb-Studie erfolgreich in der Behandlung der schubförmigen Multi­plen Sklerose (MS) abgeschnitten. Wie Hersteller Merck meldet, erreichte die Studie ihren primären Endpunkt und zeigte für Evobrutinib im Vergleich zu Placebo eine klinisch bedeutsame Reduktion der Krankheits­aktivität in den Studienwochen 12, 16, 20 und 24, gemessen an Gadolinium-anreichernden T1-Läsionen. Evobrutinib ist ein oral verfügbarer, hochselektiver Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), die für die Entwicklung und Funktionsweise unterschiedlicher Immunzellen einschließlich B-Lymphozyten und Makrophagen wichtig ist. Die Substanz ist laut Merck so konzipiert, dass sie primäre B-Zell-Reaktionen wie Proliferation und Freisetzung von Antikörpern und Zytokinen ohne direkte Auswirkungen auf T-Zellen hemmt.

 

EMA prüft Cemiplimab

 

PZ / Die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft den Zulassungsantrag des Checkpoint-Inhibitors Cemiplimab von Sanofi und Regeneron. Der Antikörper soll zur Behandlung des fortgeschrittenen kutanen Plattenepithelkarzinoms (cSCC) zum Einsatz kommen soll. Bei frühzeitiger Erkennung hat das cSCC zwar eine gute Prognose; doch in fortgeschrittenen Stadien kann es besonders schwer behandelbar sein. Nach dem Melanom ist das fortgeschrittene cSCC die zweittödlichste Hautkrebserkrankung. Der Zulassungsantrag von Cemiplimab beruht auf Daten einer einarmigen, offenen Phase-II-Studie und Phase-I-Daten aus zwei Expansionskohorten. An den Studien nahmen Patienten mit metastasiertem cSCC und Patienten mit lokal fortgeschrittenem cSCC teil, für die eine Operation nicht infrage kam. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa