Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsrecht

Wenn aus Angestellten Eltern werden

12.04.2017  09:50 Uhr

Für angestellte Schwangere und Eltern gibt es einen besonderen rechtlichen Schutz. Welche Regelungen in Apotheken zu beachten sind, erklärte Rechts­anwalt Martin Hassel (Foto) vom Beratungs­unternehmen Dr. Schmidt und Partner beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

 

Eine Angestellte sollte ihre Schwangerschaft, sobald sie ihr bekannt ist, dem Arbeitgeber mitteilen. Ein Versäumnis hat allerdings keine Folgen, so Hassel. Im Vorstellungsgespräch darf nicht nach Vorliegen einer Schwangerschaft gefragt werden, sogar wenn aufgrund der Tätigkeit, etwa im Labor, ein sofortiges Beschäftigungsverbot gelten würde.

Pro Kind haben beide Elternteile zusammen einen Anspruch auf drei Jahre Elternzeit, die mindestens sieben Wochen vor deren Beginn zu beantragen ist. Das entspricht der ersten Woche nach der Geburt des Kindes. »Bestehen Sie auf der schriftlichen Form«, riet Hassel. Das gebe Planungssicherheit für Arbeitgeber, die in der Regel auch eine Vertretung organisieren müssen. Aber auch hier bleibe ein Versäumnis folgenlos, betonte der Jurist. Mit einer Ausnahme: Wenn die Angestellte die Elternzeit nicht schriftlich beantragt hat, besteht kein besonderer Kündigungsschutz. 24 Monate der Elternzeit dürfen auch zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes genommen werden. Neu ist, dass der Arbeitgeber der Verschiebung nicht mehr zustimmen muss. Der Arbeitnehmer muss dies mindestens 13 Wochen vorher beim Arbeitgeber beantragen.

 

In der Elternzeit besteht ein Anspruch auf Teilzeit. Darüber hinaus haben Angestellte in Betrieben mit mehr als 15 Mitarbeitern generell ein Anrecht, in Teilzeit (zwischen 15 und 30 Wochenstunden) arbeiten zu dürfen. Für die Feststellung der Betriebsgröße ist es egal, ob die Mitarbeiter in Vollzeit oder Teilzeit angestellt sind. Herausgerechnet würden nur Auszubildende und Praktikanten, sagte Hassel. Bei Filialverbünden werden alle Mitarbeiter zusammengezählt. Bei diesen Betriebsgrößen können Mitarbeiter Teilzeit beantragen, was spätestens drei Monate vor Beginn schriftlich oder auch mündlich mitgeteilt werden muss.

 

»Wenn Arbeitgeber so eine Ankündigung hören, sollten sie aufmerksam werden«, so Hassel. Denn laut Gesetzgeber muss der Arbeitgeber in diesem Fall mit dem Arbeitnehmer verhandeln, ob eine Teilzeitbeschäftigung möglich ist. Ist dies nicht der Fall, muss der Arbeitgeber bis spätestens einen Monat vor dem geplanten Beginn der Teilzeit den Antrag schriftlich ablehnen. Dann bleibt dem Arbeitnehmer nur die Möglichkeit zu klagen, was immer häufiger genutzt werde, berichtete der Referent. Diese Klagen endeten meist mit Aufhebung des Arbeitsverhältnisses unter Zahlung einer Abfindung.

 

Bei der Rückkehr aus der Elternzeit müssen Arbeitgeber, wenn vorher eine Vollzeitbeschäftigung bestand, diese auch wieder zur Verfügung stellen. Ein Recht auf Teilzeit besteht in der Regel nicht, was häufig zu Konflikten führe, berichtete Hassel. Er riet Arbeitgebern, die rückkehrende Angestellte etwa vier Monate vor Ablauf der Elternzeit zu einem Gespräch zu bitten, um diesen Aspekt zu besprechen.

 

Wenn eine Rückkehr in eine Vollzeitbeschäftigung von der Angestellten nicht gewünscht ist und der Arbeitgeber keine Teilzeitbeschäftigung anbieten kann, ist ein Aufhebungsvertrag eine mögliche Lösung. Denn kündigen darf der Arbeitgeber nicht, und kündigen will die Arbeitnehmerin wegen drohender Sperrfristen vom Arbeitsamt oft auch nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa