Pharmazeutische Zeitung online
Arbeitsklima

So finden Sie gutes Personal

12.04.2017  09:50 Uhr

Wer gute Mitarbeiter sucht, muss auch etwas dafür tun. Was genau, erfuhren die Teilnehmer des PZ-Management-Kongresses von Alexander Ravati (Foto), dessen Seminare pro Jahr mehr als 1000 junge Pharmazeuten besuchen.

 

Beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca empfahl Ravati, offensiv für die eigene Apotheke, deren Profil und das Team zu werben. Dazu solle man viel Mühe und auch etwas Geld investieren. Neben einer aussagekräftigen Anzeige gehöre dazu eine gut gestaltete Apotheken-Homepage.

Eine der besten Möglichkeiten sich einen Ruf als guter Arbeitgeber zu erarbeiten sei, selbst und gut strukturiert auszubilden. Junge Uni-Absolventen suchen sich zunehmend Praktikumsplätze in Akademischen Ausbildungsapotheken oder solchen, die von ehemaligen Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) gut bewertet wurden, erklärte Ravati. So zeichnet beispielsweise der Bundesverband der Pharmaziestudierenden (BPhD) jährlich die besten Ausbildungsapotheken aus. »Es kostet natürlich Mühe, aber wenn Sie zwei oder drei PhiP gut ausbilden, bleibt einer bei Ihnen hängen«, ist sich Ravati sicher. Er empfahl, sich dabei am Ausbildungsleitfaden der Bundesapothekerkammer zu orientieren.

 

In einer nicht repräsentativen Umfrage unter seinen Seminarteilnehmern kam heraus, dass potenzielle Bewerber vor allem Wert auf ein tolles Team mit gutem Arbeitsklima legen. Viele finden regelmäßige Teamsitzungen und klare Zuständigkeiten wichtig. Ob und welche Schwerpunkte eine Apotheke hat, sei dagegen zweitrangig. Entscheidend für die Wahl des Arbeit­gebers sind für die meisten auch flexible Arbeitszeiten und eine angemessene (übertarifliche) Bezahlung. »Ich bin mir bewusst, dass bei den Personalkosten die Luft bei vielen Apotheken im Moment dünn ist«, so Ravati. Punkten könne man aber auch mit zusätzlichen, absetzbaren Leistungen wie einer betrieblichen Altersvorsorge, einem Diensthandy oder Dienstfahrrad oder gar -auto. Auch Fortbildungen und interessante Aufgaben wie Medikationsmanagement machen die eigene Apotheke als Arbeitgeber attraktiv.

 

Angesichts wachsender Zuwanderung bei gleichzeitiger Abwanderung deutscher Pharmazieabsolventen in die Schweiz und nach Österreich riet Ravati, sich auch das Potenzial der oft gut ausgebildeten Apotheker aus Flüchtlingsländern wie Syrien oder aus von Arbeitslosigkeit stark betroffenen Ländern wie Spanien zu erschließen. Auch hier müsse man vielleicht erst investieren, bekomme aber häufig hoch motivierte Mitarbeiter.

 

»Wir haben als Apotheker einen der besten Berufe der Welt«, warb Ravati. Diese Begeisterung für die Pharmazie müssten Apotheke, Inhaber und das Team rüberbringen, für etwas Positives und Besonderes stehen, dann kommen die Bewerbungen (fast) wie von selbst ins Haus, so der Referent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa