Pharmazeutische Zeitung online
Erfolg messen

Mit den richtigen Kennzahlen

12.04.2017  09:50 Uhr

Aus der Fülle an Kennzahlen sollte sich ein Apothekenleiter die Schlüsselwerte heraussuchen, die für das Erreichen der eigenen Ziele entscheidend sind. Diesen Rat gab der Diplom-Ökonom Guido Michels (Foto) von der Treuhand Hannover beim PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca.

 

Entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens ist demnach, dass es eine klare Position herausarbeitet und sich Ziele setzt. Mit den richtigen Kennzahlen lässt sich dann kontrollieren, inwieweit man sich seinen Zielen annähert.

Kennzahlen an sich seien nicht aussagekräftig, sagte Michels. Sie müssten immer in einem bestimmten Kontext stehen und brauchten daher eine Referenz. Daten zum Branchendurchschnitt seien hier nur begrenzt geeignet, so Michels. Hilfreicher für die eigene Weiter­entwicklung sind demnach Referenzwerte aus Apotheken mit ähnlichen Voraussetzungen wie die eigene.

 

Als wichtige Faktoren nannte Michels hier die Lage, die Umsatzgröße und den Handverkaufsanteil. So weisen beispielsweise manche Betriebe einen HV-Anteil von 40 bis 50 Prozent auf, während der Durchschnitt bei 26 Prozent liegt. »Viel Handverkauf bedeutet ein Standort mit viel Frequenz, dementsprechend hoch sind in der Regel die Miet- und Personalkosten.« In diesen Betrieben habe das Kosten­bewusstsein eine andere Bedeutung als in anderen Apotheken. Entsprechende Referenzdaten gebe es beispielsweise von Rechenzentren und Steuer- oder Wirtschaftsberatern.

 

Der Fokus sollte nicht zu eng gelegt werden, sondern ein ganzheitliches Konzept mit Kennzahlen aus den vier Bereichen Finanzen, Kunden, Prozesse und Lernen/Entwicklung erarbeitet werden. Damit könne man unterschiedliche Faktoren, zum Beispiel Betriebsergebnis, Liquidität, aber auch Kundenzufriedenheit, Kundenzahl, Umsatz pro Kunde, Effizienz einzelner Prozesse im Betrieb sowie Mitarbeiterzufriedenheit und Fortbildungen, im Team im Blick behalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa