Pharmazeutische Zeitung online
Medizinprodukte

EU-Verordnung geht AOK nicht weit genug

12.04.2017  09:47 Uhr

Von Jennifer Evans / Das EU-Parlament hat vergangene Woche nach fünf Verhandlungsjahren einer verschärften Überwachung von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika zugestimmt. Demnach soll es in Zukunft eine bessere Kontrolle und Rückverfolgbarkeit von Produkten wie etwa Implantaten, Herzschrittmachern, Hörgeräten, Heftpflastern und künstlichen Hüftgelenken geben.

 

Über ein neues Sicherheitsverfahren mit einem Experten­komitee auf EU-Ebene sollen risikoträchtige Produkte schon vor der Markteinführung überwacht werden. Dazu gehört auch eine bessere ­Kontrolle der Benannten Stellen wie TÜV und DEKRA, die Medizinprodukte auf nationaler Ebene genehmigen. Auf diese Weise soll es Herstellern in Zukunft nicht mehr möglich sein, nach ­erhaltener Zulassung hochwertige Produkte gegen Billigvarianten auszu­tauschen.

Dem AOK-Bundesverband zufolge muss aber vor allem bei den Ersatzansprüchen der Patienten noch nachgebessert werden. Dass Hersteller lediglich Rücklagen bilden müssen, um für eventuell fehlerhafte Produkte zu haften, geht der Kasse nicht weit genug. Sie fordert für Deutschland eine obligatorische Produkthaftpflichtversicherung. »Andernfalls besteht die Gefahr, dass geschädigte Patienten weiterhin das finanzielle Risiko tragen und ihre Schadensersatzansprüche möglicherweise ins Leere laufen«, so der AOK-Vorstandsvorsitzende Martin Litsch.

 

Zudem kritisiert er das neue EU-Prüfungskomitee. Diesem würden weder ausreichend Zeit noch Kapazitäten eingeräumt. Außerdem seien dessen Empfehlungen nicht bindend. Die Kontrolle der Medizinprodukte bleibt Litsch zufolge also weiter bei den privatrechtlich organisierten Benannten Stellen, die wirtschaftlich abhängig von den Herstellern sind. »Um ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten und den Patientenschutz zu verbessern, wäre eine finanziell unabhängige, zentrale Zulassungsstelle für Hochrisiko-Medizinprodukte und Implantate, wie es sie für Arzneimittel gibt, erforderlich.«

 

Neue Datenbank

 

Künftig wird jedes Produkt zudem eine Nummer bekommen, über die es in der neuen EU-Datenbank für Medizinprodukte identifizierbar ist. Das dauert der AOK jedoch zu lange. Denn die neuen Vorschriften gelten nach einer Übergangsfrist von drei Jahren, beziehungsweise fünf Jahren bei den In-vitro-Diagnostika. Litsch fordert daher so schnell wie möglich, »patientenbezogene Informationen über die verwendeten Implantate in die Abrechnungsdaten der Kliniken aufzunehmen.« Diese Lösung sei mit Blick auf den Patientenschutz kurzfristig möglich.

 

Hintergrund der Reform ist unter anderem der Skandal rund um schadhafte Brustimplantate des französischen Herstellers Poly Implant Prothèse (PiP) aus dem Jahr 2010. Die neuen EU-Regeln müssen nicht in nationales Recht umgesetzt werden, in Teilen können die Mitgliedstaaten diese jedoch ergänzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa