Pharmazeutische Zeitung online
Freie Berufe

Die EU-Kommission drängt auf mehr Liberalisierung

12.04.2017  09:50 Uhr

Im Regelungsfeld zwischen der Euro­päischen Union und den einzelnen Mitglied­staaten zeichnen sich in den vergangenen Jahren Liberalisierungstendenzen ab, die gerade im Gesundheitsbereich zu einschneidenden Konsequenzen führen können. Darauf wies Lutz Tisch (Foto), Leiter des Bereichs Recht bei der ABDA, während des PZ-Management-Kongresses in Palma de Mallorca hin. Die Entwicklungen im Rahmen einer zunehmenden Harmonisierung des Binnenmarkts betreffen etwa Berufszugangsregeln für Dienstleistungsberufe und den Arzneimittelmarkt.

 

Diese Tendenz unterstreicht Tisch zufolge auch die Entscheidung des Euro­päischen Gerichtshofs (EuGH) vom Herbst vergangenen Jahres. Die Richter hatten es als Verstoß gegen EU-Wettbewerbsrecht gewertet, dass ausländische Versandapotheken sich an die deutsche Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten halten müssen, und diese Regelung mit Blick auf die Warenverkehrsfreiheit gekippt. Während die EU-Versandapotheken seitdem Preisnachlässe auf Rx-Medikamente anbieten dürfen, ist für deutsche Apotheken die Preisbindung weiterhin verpflichtend.

Die Politik ist hierzulande nun im Zugzwang, um das wettbewerbliche Missverhältnis zu lösen. Die EuGH-Entscheidung beeinflusst einen nationalen Bereich, der bislang allein in nationalstaatlicher Entscheidungshoheit lag, die Organisation des Gesundheits­wesens und damit auch die Arzneimittelversorgung. Das Urteil steht nach Angaben von Tisch konträr zu den Kernaussagen der bisherigen Rechtsprechung. Und es ermutige die EU-Kommission, ihre Harmonisierungs­bestrebungen nun vehement voran­zutreiben.

 

Insbesondere das von ihr vorgelegte sogenannte Dienstleistungspaket vom 10. Januar 2017, das EU-weit die Ausübung von Dienstleistungsberufen weiter vereinheitlichen soll, schießt nach Ansicht des Rechtsexperten weit über das bisherige Regulierungsmaß hinaus. Die Regelungen sehen unter anderem vor, dass bei den Berufszugangsregulierungen künftig jedwede Änderung nationaler Vorschriften auf ihre Verhältnismäßigkeit anhand von EU-Maßstäben geprüft werden muss.

 

Nicht für Heilberufe, aber für andere freie Berufe ist zudem eine sogenannte EU-Dienstleisterkarte als leichterer Nachweis der rechtmäßigen Niederlassung vorgesehen. Darüber hinaus will die Kommission ein verschärftes Notifizierungsverfahren etablieren, welches ihr ermöglichen soll, nationale Gesetze per Beschluss zu verhindern.

 

Kommt das Dienstleistungspaket – die Verabschiedung ist Tisch zufolge bereits bis zum 30. Juni 2017 denkbar –, könnte das weiteren Liberalisierungen Tür und Tor öffnen, so die Befürchtung. Ein verstärktes Fürsprechen für die Interessen der Apotheke auf EU-Ebene sei unerlässlich, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa