Pharmazeutische Zeitung online
Strahlentherapie

Antikörper verhindert Lungenfibrose

12.04.2017  09:53 Uhr

Von Annette Mende / Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg haben möglicherweise einen Ansatz gefunden, mit dem sich Gewebeschäden durch eine Strahlentherapie verhindern oder sogar heilen lassen. Angriffspunkt ist dabei der Bindegewebe-Wachstumsfaktor (CTGF).

 

Der in der extrazellulären Matrix gebildete Botenstoff spielt eine zentrale Rolle beim Umbau verschiedener Gewebe­arten in Bindegewebe, wie er etwa bei der sogenannten Strahlenfibrose stattfindet. Dabei wird gesundes Gewebe in der Umgebung eines Tumors, das bei der Therapie mitbestrahlt wurde, durch Bindegewebe ersetzt. Das ist vor allem in der Lunge problematisch, weil die Fibrose den Gasaustausch behindert und betroffene Patienten an Atemnot leiden.

Wie die Gruppe um Dr. Sebastian Bickelhaupt jetzt im »Journal of the National Cancer Institute« berichtet, verhinderte die Blockade von CTGF bei Mäusen in bis zu 80 Prozent der Fälle eine strahlenbedingte Lungenfibrose (DOI: 10.1093/jnci/djw339.) Die Forscher verabreichten den Tieren den Anti-CTGF-Antikörper FG-3019 über acht Wochen, beginnend zu verschiedenen Zeitpunkten vor oder nach einer Bestrahlung. Bei einem Behandlungsstart 16 Wochen nach der Radiotherapie machte der Antikörper eine fibro­tische Umwandlung der Lunge sogar wieder rückgängig: Die Dichte des Lungengewebes verringerte sich um mehr als 50 Prozent und Lungenfunktion sowie Sauerstoffversorgung verbesserten sich. Auch nach Abschluss der Behandlung blieb der Gesundheitszustand der Tiere stabil und sie überlebten deutlich länger als unbehandelte Mäuse.

 

Seniorautor Professor Dr. Peter Huber spricht in einer Mitteilung des DKFZ von einem »beeindruckenden« Schutzeffekt. Er halte es für vielversprechend, den Antikörper auch bei Krebspatienten zu erproben. Eine Strahlentherapie führt beispielsweise auch bei Brustkrebs, bei Kopf-Hals-Tumoren und bei Speiseröhrenkrebs häufig zu Fibrosen, die die Patienten erheblich einschränken. »Möglicherweise können darüber hinaus auch Patienten mit anderen, nicht strahlenbedingten fibrotischen Erkrankungen von einer CTGF-Blockade profitieren«, so Huber. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa