Pharmazeutische Zeitung online
Technologie-Trick

Zwei Seiten einer Tablette

13.04.2016  08:51 Uhr

Von Sven Siebenand / Wissenschaftler haben vielleicht eine neue Möglichkeit gefunden, die Einnahmehäufigkeit bei Arzneistoffen, die mehrmals täglich in Tablettenform einzunehmen sind, zu reduzieren.

 

Am Massachusetts Insti­tute of Technology in Cambridge und am Brigham and Women’s Hospital in Boston haben sie einen Prototyp einer Tablette entwickelt, der sich nach dem Schlucken an der Schleimhaut im Magen-Darm-Trakt festsetzt, dort lange verbleibt und Arzneistoffe freisetzen kann.

Bisherige Untersuchungen mit mucoadhäsiven Materialien haben gezeigt, dass es prinzipiell leicht möglich ist, eine Tablette an die Schleimhaut, zum Beispiel des Magens, anzudocken. Allerdings gelang es bisher nicht, sie dort auch zu belassen. Nahrungsbestandteile und Flüssigkeiten im Magen-Darm-Trakt hefteten sich auch an die Tablette und rissen sie von der Schleimhaut ab, bevor der Arzneistoff daraus vollständig freigesetzt war.

 

Wie Young-Ah Lucy Lee und Kollegen in »Advanced Healthcare Mate­rials« berichten, kamen sie, um dieses Problem zu lösen, auf die Idee, eine Tablette mit zwei unterschiedlichen Seiten zu kreieren. Die eine Seite sollte weiterhin mucoadhäsiv sein, um sich an der Schleimhaut festzusetzen. Die andere Seite sollte dagegen aus einer omniphoben Oberfläche bestehen, die sozusagen alles abstößt, was ihr begegnet (DOI: 10.1002/adhm.201501036).

 

Für die mucoadhäsive Seite verwendeten die Wissenschaftler das Polymer Carbopol. Für die andere Seite schufen sie mithilfe von Celluloseacetat eine Struktur, die der wasserabweisenden Oberfläche eines Lotusblatts ähnelt. Danach bearbeiteten sie diese noch weiter, sodass sie jegliches Material abstößt. Arzneistoffe können entweder zwischen diese beiden Schichten eingebracht werden oder in die Celluloseacetat-Schicht eingebettet sein.

 

Bei einem Versuch mit Gewebe aus dem Gastrointestinaltrakt von Schweinen wurden drei Versionen einer Tablette einem Test unterzogen: eine mit zwei omniphoben Seiten, eine mit zwei muco­adhäsiven Seiten und eine mit der Sowohl-als-auch-Variante. Um die Situation im Magen-Darm-Trakt zu simulieren, umspülten die Wissenschaftler das Gewebe mit einem Mix aus Flüssigkeit und Nahrungsbestandteilen und gaben dann die Tabletten hinzu. Die omni­phobe Tablette konnte sich gerade einmal eine Sekunde am Gewebe halten, die mit den beiden mucoadhäsiven Seiten nur sieben Sekunden. Der neue Prototyp mit den unterschiedlichen Oberflächen klebte dagegen auch noch am Ende des Versuchs, nach zehn Minuten, fest an der Schleimhaut.

 

In den nächsten Schritten wollen die Forscher nun herausfinden, wie lange diese Art der Tablette festkleben kann und mit welcher Rate Arzneistoffe da­raus freigesetzt werden können. Ferner möchten sie klären, ob sich bestimmte Abschnitte im Magen-Darm-Trakt zum Andocken ansteuern lassen, indem man das Material variiert.

 

Last but not least glauben die Forscher auch für die komplett omni­phobe Tablettenvariante eine Verwendung gefunden zu haben. Sie könnte Patienten mit Schluckbeschwerden bei der Arzneimittel-Einnahme helfen. So ließe sich vielleicht verhindern, dass Medikamente in der Speiseröhre steckenbleiben und dort Schaden anrichten. Das ist zum Beispiel von Bisphosphonaten bekannt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa