Pharmazeutische Zeitung online

Nullsummenspiel

13.04.2016  08:47 Uhr

Im September 2014 startete Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe das Kommunikationsformat Pharmadialog. Politik und Pharmaindustrie wollten einander näher kommen. In mehreren Dialogrunden gelang dies auch leidlich. Nach der Veröffentlichung der Ergebnisse am 12. April dürfte bei der Industrie die Euphorie verflogen sein. Die Regierung hielt ihre Geldbörse fest verschlossen. Auch die Apotheker wurden enttäuscht (lesen Sie dazu Pharmadialog: Das sind die Ergebnisse).

 

Für die Apotheker sind die Ergebnisse ein Hohn. Immer wieder hatte die ABDA eine Anpassung des Fixhonorars gefordert. Die blieb aber bislang aus. Stattdessen werden seit vergangenem Jahr Kriterien für einen Anpassungsmechanismus diskutiert. Damit war klar, dass Pharmadialog und Apothekenhonorar nicht mehr zusammen­kommen würden. Eine schlechte Nachricht.

 

Für die Apotheker kam es dann aber noch schlimmer. Am 11. April hatten nämlich die Gesundheitspolitiker von CDU und SPD ein Grundlagen­papier zu den Ergebnissen des Pharmadialogs erstellt, in dem sie eine Anpas­sung des Apothekenhonorars forderten. Die SPD-Politiker Hilde Mattheis und Martina Stamm-Fibich hatten gemeinsam mit Maria Michalk und Michael Hennrich (beide CDU) eine Deckelung des Hono­rars ins Spiel gebracht. Wegen der vielen hochpreisigen Arzneimittel soll der prozentuale Anteil des Honorars begrenzt werden. Damit die Apotheker aber nicht weniger verdienen als vorher, wird eine alte ABDA-Forderung erfüllt. Die Preise für Rezepturen und die Versorgung mit Betäubungs­mitteln werden vielleicht angehoben – festlegen wollten sich die Gesundheitspolitiker nicht. Außerdem soll das Thema Reta­xierungen »noch einmal aufgerufen werden« – was immer das bedeutet.

 

Für die Apotheker ergibt sich aus dem Pharmadialog und dem Grund­lagenpapier der Gesundheitspolitiker bestenfalls ein Nullsummenspiel: Das Fixhonorar wird keinesfalls angehoben, womöglich sogar gesenkt; das Honorar für Rezepturen und BtM wird zwar leicht steigen, die Kosten dafür zahlen die Apotheker aber über die Deckelung selbst. Das Versprechen der Politik, sich noch einmal mit Retaxierungen zu befassen, kommt spät, vermutlich erst dann, wenn das Schiedsverfahren gelaufen ist. Schiedsstellen-Chef Rainer Hess will in der zweiten Mai-Hälfte Apo­thekern und Kassen einen neuen Schiedsspruch vorlegen. Viel weniger geht nicht. Was bleibt, ist nur der Trost, dass die anderen auch nichts erreicht haben.

 

Daniel Rücker
Chefredakteur 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa