Pharmazeutische Zeitung online

Neue Arzneistoffe 2015

13.04.2016  08:51 Uhr

PZ / Was den Druck in der Arzneistoff-Pipeline betrifft, kann man sich in den vergangenen Jahren nicht beklagen. Mehr als 100 neue Wirkstoffe kamen zwischen 2011 und 2014 neu auf den Markt.

 

Im Jahr 2015 stieß eine beachtliche Anzahl weiterer Neulinge hinzu, insgesamt 36. Erkrankungen behandeln zu können, die einer Pharmakotherapie bisher nur schwer oder gar nicht zugänglich waren, dies erhoffen sich Therapeuten und Patienten mit jedem neu entwickelten Wirkstoff. Nicht alle, aber einige von ihnen bringen tatsächlich den erhofften Fortschritt.

 

Für die Beratung der Patienten und das Gespräch mit Kollegen und Ärzten ist nicht nur wichtig, Krankheitsbilder und den Wirkmechanismus von Arzneistoffen zu kennen. Kontraindikationen, Dosierungsempfehlungen und mögliche Wechselwirkungen sind wichtige Fakten, die auch mit Blick auf das Medikationsmanagement in Apotheken eine zentrale Rolle spielen. Im Vortrag zu den neuen Arzneistoffen des vergangenen Jahres auf dem Pharmacon-Kongress vom 22. bis 27. Mai in Meran sollen diese Informationen daher nicht fehlen.

 

Direkt im Anschluss an den Vortrag wird der PZ-Innovationspreis verliehen und damit der innovativste Arzneistoff des Jahres 2015 gekürt. Neben einer achtköpfigen Expertenjury konnten sich alle Apotheker auf der Website der PZ an der Auswahl des diesjährigen Gewinners beteiligen. Welche Substanz schließlich das Rennen gemacht hat, wird am 25. Mai bekannt gegeben.

 

Neben diesem in Meran inzwischen traditionellen Thema lauten die Schwerpunkte des Kongresses Schmerz, Geriatrie und Pädiatrie. Zusätzlich zum umfangreichen Vortragsprogramm können Teilnehmer die Seminare »AMTS im Dialog: Verschreibungspflichtige Analgetika« und »Besondere Arzneiformen in der Palliativmedizin« besuchen, botanisch-wissenschaftliche Exkursionen in die Umgebung Merans unternehmen und in der berufspolitischen Veranstaltung mitdiskutieren.

 

Die Teilnahme an diesem Kongress wird von den Landesapothekerkammern im Rahmen des Fortbildungszertifikats anerkannt. Das detaillierte Programm und die Einzelheiten zur Anmeldung finden sich unter www.pharmacon.de/meran. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa