Pharmazeutische Zeitung online

Der Markt driftet auseinander

13.04.2016  08:51 Uhr

18. PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca / Im Jahr 2015 stieg der Gesamtumsatz in deutschen Apotheken im Durchschnitt um 4,6 Prozent, das Betriebsergebnis um 2,7 Prozent. Dabei gab es gleichzeitig Gewinner und Verlierer der Entwicklung, machte Dr. Frank Diener, Generalbevollmächtigter der Treuhand Hannover, deutlich.

 

Der Markt entwickle sich seit einiger Zeit nicht mehr homogen. Er drifte auseinander: So hatte im vergangenen Jahr etwa ein Viertel der Betriebe ein Minus bei Umsatz und Betriebsergebnis zu verzeichnen, während rund drei Viertel Umsatz und Ergebnis steigern konnten. Für das Jahr 2016 geht die Treuhand Hannover von einem Rückgang des Betriebsergebnisses um 3 Prozent aus. »Das leichte Plus aus 2015 wird vermutlich dieses Jahr wieder verloren gehen«, sagte Diener.

 

Ein wichtiges Thema für die Entwicklung des Marktes sind hochpreisige Arzneimittel wie Sovaldi. Deren Anteil an den GKV-Ausgaben sei in den vergangenen Jahren dramatisch gewachsen, machte Diener deutlich. Während 2003 die Hochpreiser noch 3 Prozent der GKV-Ausgaben ausmachten, lag ihr Anteil zehn Jahre später schon bei 26 Prozent, in 2015 sogar schon bei 35 Prozent. Das hat auf die Apotheken verschiedene Auswirkungen: Zum einen wächst der Umsatz in Apotheken, aber nicht der Rohertrag. Zum anderen bringen Hochpreiser verschiedene Risiken mit sich. Retaxe und Retouren können hier besonders große Probleme bereiten. Apothekeninhaber sollten mit ihren Großhändlern abklären, ob Hochpreiser aus dem Retour­volumen heraus genommen werden.

 

Hochpreiser lohnen sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht, dabei sollten Apotheker die Prozesse bei der Belieferung entsprechender Rezepte definiert haben, riet Diener. Ganz wichtig sei, dass diese hochpreisigen Präparate erst bestellt werden, wenn das Rezept vorliegt. Diese Präparate sollten sich Apotheker nicht auf Lager legen. Auch die Bezahlprozesse sollten für diese Arzneimittelgruppe geklärt sein, eventuell muss hierfür das Kontokorrent mit der Bank besprochen werden.

 

Eine Folge des wachsenden Hochpreiser-Anteils ist auch der Anstieg des durchschnittlichen Apothekeneinkaufspreis. Da dies die Großhandelsmarge drückt, gehen die Großhändler dazu über, einen Handelsspannenausgleich zu erheben, der unterschiedliche Namen haben kann, machte Diener deutlich. Für die Verhandlungen mit seinen Großhändlern sollte jeder Inhaber seinen durchschnittlichen Apothekeneinkaufspreis kennen, riet der Referent. Auch das Handelsspannenausgleich-Modell, das die einzelnen Großhändler anwenden, sollten sich Inhaber genauer ansehen. Denn dieses kann die Einkaufskonditionen deutlich verschlechtern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa