Pharmazeutische Zeitung online
Medical-Apps

Apotheker brauchen technisches Fachwissen

13.04.2016  08:51 Uhr

18. PZ-Management-Kongress in Palma de Mallorca / Die Digitalisierung verändert bereits das Gesundheitssystem und wird es in Zukunft noch stärker tun. Der Mobile-Health-Markt wächst deutlich, machte Sandra Hoyer von der Deutschen Telekom, Healthcare and Security Solutions, deutlich.

Eine Vielzahl an Apps und Wearables sind auf dem Markt, die Therapien unterstützen und Patienten oder auch Gesunde zu einer gesunden Lebensführung anhalten sollen. Diese werden in Zukunft auch die Arbeit in der Apotheke verändern. Daher sollten sich Apothekenmitarbeiter das nötige technische Fachwissen aneignen, riet die Wirtschaftswissenschaftlerin.

»Der Bereich der Medical-Apps ist ein Dschungel«, verdeutlichte Hoyer. Bereits jetzt sind etwa 400 000 gesundheitsbezogene Applikationen im Markt. 30 Prozent dieser Apps befassen sich mit dem Bereich Fitness, 16 Prozent bieten die Vermittlung medizinischer Informationen an. Ein weiterer Teil befasse sich mit weichen gesundheitsbezogenen Themen wie Ernährung, Meditation oder Yoga. Einige bieten auch Lösungen zur Verbesserung der Adhärenz oder zum Daten-Monitoring. Vorreiter sei hier die USA: Die Digitalisierung ist ein Kernelement des Healthcare-Programms von Präsident Barack Obama. In Europa sei man noch nicht so weit. Aber auch in deutschen Apotheken werde es in naher Zukunft immer mehr Medizinprodukte wie Blutdruck- oder Blut­zuckermessgeräte geben, die mit einer App verbunden sind und eine automatische Datenerfassung und -einpflege in ein Tagebuch möglich machen.

 

»Apotheker können hier wichtige Hilfestellung leisten«, so Hoyer. Voraussetzung sei, dass sie sich die technischen Kenntnisse hierfür aneignen. Auch bei der Einschätzung von Gesundheits-Apps könnte der Apotheker ein wichtiger Ansprechpartner für Patienten werden. Gerade in diesem Bereich seien allerdings noch einige Fragen offen: 80 Prozent der Gesundheits-Apps weisen Risiken, vor allem in Hinsicht auf den Datenschutz, auf. »Das betrifft auch Angebote von großen Playern im Markt«, machte Hoyer deutlich. Nur ein Bruchteil dieser Applikationen ist als Medizinprodukte zertifiziert. Insgesamt seien die Qualitätsstandards im Bereich Mobile Health noch unzureichend. Hier bestehe Optimierungsbedarf. Die Apotheker sollten die Digitalisierung aber nicht als Gefahr wahrnehmen, sondern als Chance begreifen, sagte Hoyer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa