Pharmazeutische Zeitung online
Kreative Apothekenaktion

Umweltspende statt Plastiktüte

08.04.2015  10:25 Uhr

Von Anna Hohle / Mit einer besonderen Aktion ist eine bayerische Apotheke in Sachen Umweltschutz aktiv geworden.

 

Martin Maisch, Inhaber der Stadt-Apotheke im unterfränkischen Gemünden, und sein Team empfanden es schon lange als unsinnig, jeden Tag um die hundert kleine Plastiktüten abzugeben, die vermutlich in den meisten Fällen noch am selben Tag im Müll landen. Die Stadt-Apotheke spendet deshalb seit gut drei Monaten für jede nicht abgegebene Tüte 5 Cent an eine Umweltorganisation.

»Wir fragen schon lange jeden Kunden, ob er oder sie eine Tüte benötigt. Neu ist, dass nun jeder Patient, der keine Tüte will, 5 Cent von uns bekommt, um sie in ein großes Spendenglas zu werfen«, erzählt Maisch. Vorher habe man bis zu 120 Tüten pro Tag abgegeben, seit Beginn der Aktion sei es nur noch knapp die Hälfte.

 

Der Apotheker schätzt, dass in den vergangenen drei Monaten allein durch die eingesparten Tüten rund 200 Euro im Glas gelandet sind. Viele Kunden schütteten zusätzlich noch Kupfergeld aus ihrem eigenen Portemonnaie dazu. »Wir gehen davon aus, dass wir im ganzen Jahr etwa 1000 Euro zusammenbekommen werden, die wir zum Jahresende unserer Ortsgruppe des Naturschutzbundes spenden«, sagt Maisch. Über Hinweisschilder am HV-Tisch und ein mit Plastiktüten dekoriertes Schaufenster weist die Apotheke auf ihre Aktion hin.

 

Maisch hofft nun, dass das Engagement seines Teams andere Apotheker und Einzelhändler zu ähnlichen Aktionen animiert. »Der Aufwand ist gleich null«, so der Apotheker. Außerdem sei der Umweltschutz ein gutes Thema, mit dem sich eine Apotheke auch einmal abseits des Gesundheitsbereichs präsentieren könne. Er selbst sei der Meinung, etwas Umweltbewusstsein passe »deutlich besser zum Apothekenimage als kleine Arzneimittelschachteln in kleine Tüten zu packen, die nicht einmal wiederverwertet werden« so Maisch. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa