Pharmazeutische Zeitung online
Kava-Kava

BfArM akzeptiert Zulassung

08.04.2015  10:25 Uhr

Von Anna Hohle / Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird nicht weiter versuchen, die Zulassung für Kava-Kava-haltige Medikamente zu widerrufen. Das teilte die Behörde vergangene Woche auf Anfrage mit.

Hintergrund ist ein Rechtsstreit zwischen dem BfArM und mehreren Pharmaunternehmen, die Präparate mit dem pflanzlichen Anxiolytikum Kava-Kava herstellen. 2007 hatte das BfArM die Zulassung Kava-Kava-haltiger sowie Kavain-haltiger Arzneimittel widerrufen, nachdem die Einnahme dieser Medikamente mit schweren Leberschäden in Zusammenhang gebracht worden war. 

Dagegen hatten Hersteller vor dem Verwaltungsgericht Köln jedoch erfolgreich geklagt. Eine Berufung des BfArM gegen das Kölner Urteil wies das Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen erst Ende Februar 2015 zurück.

 

Die Richter räumen in den nun vorgelegten Urteilsgründen zwar durchaus ein, dass Kava-Kava-Präparate derzeit nachweislich ein ungünstiges Nutzen-Risiko-Verhältnis aufwiesen, Patienten also durchaus schaden könnten. Diese Tatsache rechtfertige jedoch keinen Widerruf der Zulassung. Stattdessen müsse diese so geändert werden, dass Risiken künftig durch eine korrekte Anwendung minimiert werden.

 

So habe die beim BfArM angesiedelte Kommission E kürzlich selbst bestimmte Vorgaben empfohlen: Patienten sollten Kava-Kava-Präparate demnach nur mit Rezept bekommen und maximal zwei Monate lang in einer Dosierung von 60 bis 120 Milligramm Kava-Pyrone einnehmen. Auch müssten während der Behandlung fortwährend die Leberwerte des Patienten überprüft werden.

 

Vor der Einnahme dürfe weder eine Lebererkrankung oder -vorschädigung vorliegen, noch dürften die Patienten potenziell hepatotoxische Medikamente wie Betablocker, Antidepressiva und Migränemittel einnehmen oder viel Alkohol trinken. In allen Fällen, in denen Patienten nachweislich durch Kava-Kava-Präparate geschädigt wurden, habe mindestens einer dieser Risikofaktoren vorgelegen, argumentieren die Richter.

 

Bei leichter bis mittelschwerer generalisierter Angststörung stellten Kava-Kava-Präparate eine sinnvolle Alternative zu anderen Psychopharmaka wie Antidepressiva oder Benzodiazepinen dar, heißt es im Gerichtsurteil. Für schwere Angsterkrankungen oder bei Depressionen sei das Mittel dagegen nicht geeignet.

 

Das BfArM werde nun zwar keine weiteren Rechtsmittel gegen die Entscheidung des Gerichts einlegen, so ein Sprecher. Mit Blick auf die Sicherheit der Patienten plane man jedoch Maßnahmen, um die Risiken der Kava-Kava-Einnahme einzugrenzen. Wie diese Regelungen genau aussehen, werde das BfArM zeitnah bekanntgeben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa