Pharmazeutische Zeitung online

Japanische Stammzellstudie teilweise manipuliert

08.04.2014  16:51 Uhr

dpa / Eine aufsehenerregende Studie zur Verjüngung von Zellen ist von der japanischen Forschungsleiterin Haruko Obokata stellenweise manipuliert und gefälscht worden. Dieses Ergebnis einer internen Untersuchung gab das Riken-Institut nun bekannt. Die Forscherin wies die Anschuldigungen über ihren Anwalt energisch zurück.

Wissenschaftler aus Japan und den USA hatten Ende Januar im Fachjournal »Nature« berichtet, dass sie unter anderem mit Zitronensäure Körperzellen neugeborener Mäuse in eine Art embryonalen Zustand zurückversetzt hatten. Diese sogenannten STAP-Zellen könnten sich wieder in nahezu jeden Zelltyp entwickeln, berichtete das Team um Obokata damals.

Das Riken-Institut wollte noch nicht sagen, ob diese Zellen tatsächlich existieren oder nicht. Es seien weitere Studien nötig. Das staatlich geförderte Institut fand heraus, dass Aufnahmen in der Studie solchen aus Obokatas Doktorarbeit aus dem Jahr 2011 ähnelten. Dass diese »extrem wichtigen Daten« in dem Bericht in »Nature« verwendet worden seien, habe die Glaubwürdigkeit der Daten »zerstört«. Obokata habe zudem manipuliert, indem sie eine Darstellung ausgeschnitten und kopiert habe. Die Forscherin am Riken-Zentrum für Entwicklungsbiologie im japanischen Kobe sei sich über die Risiken im Klaren gewesen.

 

Die Japanerin wies die Anschuldigungen zurück. Es handele sich um einen »simplen Fehler«. Sie habe keine böse Absicht gehabt und keinen Betrug begehen wollen. Sie könne es »niemals akzeptieren«, dass die Unregelmäßigkeiten als »Manipulation und Fälschung« eingestuft werden. Drei Mitautoren sollen keine Fälschung betrieben haben. Zwei von ihnen, der Vize-Leiter des Riken-Zentrums, Yoshiki Sasai, sowie Teruhiko Wakayama von der Universität Yamanashi, trügen jedoch eine »schwere« Verantwortung, den Inhalt des Papiers nicht verifiziert zu haben. Ein Regierungssprecher nannte die Vorgänge »extrem bedauerlich« und forderte das Institut auf, Maßnahmen zu ergreifen, damit sich ein solcher Fall nicht wiederhole.

 

Riken plante, die STAP-Zellenergebnisse innerhalb eines Jahres zu überprüfen. Dabei sollen Labortests wiederholt werden. Ob Obokata und ihre Mitautoren das Papier zurückziehen, war zunächst unklar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Japan

Mehr von Avoxa