Pharmazeutische Zeitung online

Hormongesteuert

09.04.2014  10:22 Uhr

Von Frühlingsgefühlen hört und liest man derzeit häufig. Der ein oder andere verspürt sie vielleicht sogar gerade selbst. Handelt es sich dabei um ein wildes Chaos der Sexualhormone und anderer Botenstoffe oder pure Einbildung? Obwohl das Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endo­krinologie zum Frühlingsanfang stattfand, gab es dort von den Hormonexperten keine Erklärungen für gesteigerte Lust und Liebe im Lenz. Abseits von Herzklopfen und Kribbeln im Bauch wurde aber deutlich, dass sich Patienten große Hoffnungen auf neue therapeutische Perspektiven machen dürfen, die aus der Erforschung endokriner Organe resultieren. Zu diesen zählen zum Beispiel Nebenniere, Schilddrüse und Hirnanhangsdrüse. Auch die Bauchspeicheldrüse hat endokrine Funktionen, etwa die Abgabe von Insulin.

 

Bei Typ-1-Diabetikern kann das Organ diese Aufgabe nicht mehr ausreichend oder gar nicht mehr erfüllen. In der Regel müssen die Betroffenen ihr Leben lang Insulin spritzen. Nun ist Forschern die Entwicklung eines Systems gelungen, das im Körper selbstständig Insulin produziert. Erstmals weltweit setzten Ärzte in Dresden einem Typ-1-Diabetiker einen sogenannten Bioreaktor mit Inselzellen ein. Diese waren durch eine Dose vor der körpereigenen Immunabwehr geschützt und versorgten den Patienten knapp ein Jahr lang mit Insulin (lesen Sie dazu Typ-1-Diabetes: Insulin aus der Dose). Noch ist diese Therapieform in der Erprobung. In wenigen Jahren könnte sie aber soweit weiterentwickelt sein, dass sie eine Option für viele Typ-1-Diabetiker darstellt.

 

Auch andere zukünftige Therapien rund um Zelltransplantationen sind mit der Erforschung endokriner Organe verknüpft. So sind zum Beispiel die Nebennieren wegen ihres speziellen Mikromilieus, ihrer hohen Durchblutung, der Hormonsekretion und aufgrund der lokalen Immunsuppression offenbar ein möglicher Ort für die Transplantation von Stammzellen, die dort ungehindert ihre Arbeit aufnehmen können. Darüber hinaus ist denkbar, dass endokrine Zellen bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer und Parkinson neue Behandlungswege aufzeigen. So ist es Wissenschaftlern bereits gelungen, Stammzellen aus dem Mark der menschlichen Nebenniere zu isolieren und durch Behandlung mit einem speziellen Wachstumsfaktor in nervenähnliche Zellen umzuwandeln. Langfristiges Ziel ist es, diese den Erkrankten zurück zu transplantieren.

 

Als Pionier der Endokrinologie gilt der Arzt und Zoologe Arnold Adolph Berthold. Er bewies bereits 1849, dass die Kastration männlicher Küken ihre Entwicklung zu Hähnen verhindert. Zeiten und wissenschaftliche Methoden haben sich seitdem geändert, doch wie Berthold damals zeigen seine Nachfolger auch heute noch, welch große Bedeutung hormonproduzierende Drüsen für den Körper haben.

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa