Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Hecken spricht über Bedeutung des GBA

09.04.2013  18:35 Uhr

WuV / Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) vom 24. bis 25. April in Potsdam wieder auf interessante Referenten freuen. Dazu zählt Josef Hecken, der als unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) eine wichtige Persönlichkeit im deutschen Gesundheitswesen ist.

 

Der GBA trifft Entscheidungen, die Therapien verändern und erhebliche finanzielle Auswirkun­gen für Industrie und Leistungserbringer haben – auch und gerade im Arznei­mittelbereich. Der Jurist Hecken bringt hierfür umfangreiche Kenntnisse mit. Er war Minister für Justiz, Gesund­heit und Soziales im Saarland, Präsident des Bundesversicherungs­amtes in Bonn und schließlich Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. Seit 2012 steht er dem Gemein­samen Bundesausschuss vor, über dessen Bedeutung er am Donnerstag, den 25. April ab 13.30 Uhr beim DAV-Wirtschaftsforum informieren wird.

 

Mit einem anderen Thema, das die Arzneimitteltherapie seit Jahren dominiert, befasst sich Judith Günther. Die Apothekerin ist seit 2001 Mitglied des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin und seit 2012 Sprecherin des Fachbereichs Evidenzbasierte Pharmazie. Nach dem Studium der Pharmazie in Saarbrücken und ihrer Promotion in Köln leitete sie die pharmakologische Beratung der AOK Regionaldirektion Essen.

 

Seit 2002 ist die Buchautorin wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft zur Forschung und Beratung im Bereich Arzneimittelversorgung PharmaFacts GmbH. Hier leitet sie das Büro in Freiburg. Ihr Themenschwerpunkt ist die pharmakologische Projektbetreuung der Buchpublikationen der Stiftung Warentest im Bereich der Arzneimitteltherapie. Mit dieser erworbenen Kompetenz wird es ihr leichtfallen, ihre Zuhörer am 25. April ab 11 Uhr aus erster Hand über die Zusammenhänge von Evidenz und Pharmazie zu informieren.

 

Noch ist es möglich, sich zum DAV-Wirtschaftsforum anzumelden. Ein entsprechendes Formular finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa