Pharmazeutische Zeitung online
Korruption im Gesundheitswesen

Bahr plant Strafvorschrift

09.04.2013  18:18 Uhr

Von Anna Hohle und Stephanie Schersch / Bundesgesundheits­minister Daniel Bahr (FDP) will Korruption im Gesundheitswesen unter Strafe stellen und plant dafür eine Neuregelung im Sozial­gesetzbuch V. Auch auf Apotheker könnten damit Veränderungen zukommen.

Mit der geplanten Änderung will Bahr Bestechung und Bestechlichkeit unter anderem von Ärzten stärker sanktionieren. 2012 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass sich Mediziner nicht strafbar machen, wenn sie Geschenke von Pharmaunternehmen annehmen. Zwar dürfen sie laut Berufsordnung »unerlaubte Zuweisungen« schon heute weder gewähren noch annehmen. Strafrechtlich verfolgt werden können Verstöße aber nicht.

Das soll sich nun ändern. In den vergangenen Monaten hatte die Regierung Stellungnahmen der einzelnen Bundesländer sowie von Krankenkassen und Ärztevertretern eingeholt, in denen es um die Frage ging, ob die bestehenden Vorschriften ausreichen, um gegen Korruption im Gesundheitswesen vorzugehen. Die Antwort fiel anscheinend negativ aus. Wie eine Sprecherin des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) erklärte, habe man Handlungsbedarf erkannt.

 

Bis zu drei Jahre Haft

 

Das Ministerium plane nun, eine strafrechtliche Vorschrift für die Ahndung von Korruptionsfällen im Sozialgesetzbuch (SGB) V zu verankern, so die Sprecherin. Bestechung oder Bestechlichkeit soll demnach mit Geldbußen oder bis zu drei Jahren Haft bestraft werden können. Die Regelung soll jedoch nicht nur für Ärzte gelten, sondern sämtliche Leistungserbringer im Gesundheitswesen umfassen. Betroffen sind demnach alle »an der Versorgung innerhalb des GKV-Systems Beteiligten«. Dazu zählen auch die Apotheker.

 

Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, nannte die geplanten Änderungen einen Schritt in die richtige Richtung, da sie eben nicht nur Ärzte, sondern alle Leistungserbringer erfassen, zu denen auch die Pharmaunternehmen zählen. Damit könnten »endlich auch die Geldgeber der Korruption zur Verantwortung gezogen werden«. Ärgerlich sei allerdings, dass nicht auch die Krankenkassen adressiert würden, sagte Montgomery.

 

Der Hartmannbund-Vorsitzende Klaus Reinhardt sieht noch erheblichen Klärungsbedarf in Bezug auf das Gesetz. Er hält die Verankerung der Neu­regelung im SGB V für problematisch. Denn auf diese Weise würden nicht alle freien Berufe erfasst, sondern die Gesundheitsberufe gesondert herausgegriffen, so Reinhardt. »Das ist inakzeptabel.« Die Krankenkassen begrüßten die Pläne aus dem Gesundheitsministerium weitgehend.

 

Welche Konsequenzen die Neuregelung für Apotheker hat, ist noch offen. Verstöße gegen das Berufsrecht der Apotheker könnten in Zukunft auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Zunächst bleibt nun der genaue Wortlaut des Gesetzes abzuwarten. Der Vorstoß aus dem Bundesgesundheitsministerium muss jetzt mit den Koalitionsfraktionen abgestimmt werden. Dann könnte die geplante Neuregelung per Änderungsantrag an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren angehängt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Korruption

Mehr von Avoxa