Pharmazeutische Zeitung online
Hessen und Saarland

Ärzte sollen Grippeimpfstoffe bestellen

09.04.2013  18:35 Uhr

Von Daniel Rücker und Ev Tebroke / In diesem Jahr soll sich das Impfchaos aus dem Jahr 2012 nicht wiederholen. In Hessen hat der Apothekerverband (HAV) die Weichen dafür gestellt, dass in der nächsten Grippesaison ausreichend Vakzine für alle Impfwilligen verfügbar ist.

 

Die Versorgung sei so gut wie sicher, bestätigt der HAV in einer Pressemeldung. Der Verband fordert bereits jetzt die Ärzte auf, ihren Impfstoffbedarf bei den Apotheken anzumelden. Nachdem es in der abgelaufenen Grippesaison in vielen Bundesländern wegen Rabattverträgen zwischen den Kassen und einzelnen Impfstoffherstellern erhebliche Versorgungsengpässe gegeben hatte, setzen die Krankenkassen in Hessen auf eine sichere Versorgung.

Obwohl es 2012 in Hessen selbst keinen Liefer­eng­pass gegeben hatte, haben die Kassen unter der Federführung der AOK Hessen mit dem HAV einen Liefervertrag für Grippeimpfstoff geschlos­sen. Die Vertragspartner haben hier einen Festpreis vereinbart, der unabhängig davon ist, welcher Grippeimpfstoff verordnet wird. Damit soll verhindert werden, dass es zu Lieferengpässen kommt.

 

Am Vorjahr orientieren

 

Für eine termingerechte Versorgung mit der Vakzine für den Winter 2013/2014 fordert der HAV die Ärzte auf, die benötigte Menge bis zum 30. April in den Apotheken zu bestellen. So hätten die Hersteller eine ausreichende Pla­nungssicherheit. Die Kassenärztliche Vereini­gung Hessen rät den Ärzten, sich bei der Bestellung an der im Vorwinter verbrauchten Menge zu orientieren.

 

Auch im Saarland wird die Impfstoffversorgung für die nächste Grippesaison ohne Rabatt­verträge geregelt. Das bestätigte der Geschäftsführer des Saarländischen Apothekervereins (SAV) Carsten Wohlfeil gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Der SAV hat unter Federführung der regionalen AOK Saarland mit den Krankenkassen eine Festpreisregelung vereinbart. Nach Angaben von Wohlfeil erhalten die Apotheker demnach 8,30 Euro für nicht adjuvantierte Impfstoffe. Für adjuvantierte Vakzine bekommen sie 9,30 Euro.

 

»Wir begrüßen es sehr, dass die Grippeimpfstoffe nicht ausgeschrieben wurden und Apotheker zwischen verschiedenen Herstellern wählen können«, sagte Wohlfeil. Die Ärzte könnten frei entscheiden, welchen Impfstoff sie anwenden, seien aber angehalten, generisch zu verordnen. Auch im Saarland haben die Apotheker die Ärzte nun aufgefordert, ihren Impfstoffbedarf bis zum 30. April bei den Apotheken anzumelden. So bekommen die Hersteller ausreichend Planungssicherheit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa