Pharmazeutische Zeitung online

Jetzt schon Vakzine gegen Vogelgrippe einlagern

11.04.2006  17:51 Uhr

<typohead type="3">Jetzt schon Vakzine gegen Vogelgrippe einlagern

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Die Länder sollten sich mit Impfstoff gegen den Erreger der Vogelgrippe H5N1 bevorraten, bevor eine Pandemie beginnt, meinen Experten. Präpandemische Vakzine verhindern Infektionen zwar nicht, würden aber die Zahl der Todesfälle deutlich reduzieren.

 

Reisebeschränkungen und Schließungen von Schulen allein reichen nach neuen Daten von Computersimulationen nicht aus, um die Zahl der Todesopfer bei einer möglichen Grippepandemie zu reduzieren. Auf solche Maßnahmen verlassen sich aber die meisten Nationen derzeit. »Im ersten halben Jahr einer Pandemie verlassen wir uns auf das etablierte Gesundheitssystem und auf soziale Distanzierung«, erklärte der US-Gesundheitsminister Michael Levitt gegenüber einem Kongressausschuss. Unter »sozialer Distanzierung« werden verschiedene Maßnahmen verstanden, die den zwischenmenschlichen Kontakt reduzieren, wie vorübergehende Schulschließungen oder Freistellung der Arbeitnehmer.

 

Im Fall einer Grippepandemie würden pharmazeutische Unternehmen sechs Monate benötigen, einen effektiven Impfstoff gegen das Pandemievirus zu entwickeln und zu produzieren. In dieser Zeit könnte eine Impfung mit einer präpandemischen Vakzine, die nicht das Pandemievirus, sondern inaktivierte Viren eines älteren Stamms des Influenzavirus H5N1 enthält, schützen. Eine solche Impfung verhindert zwar keine Infektionen, doch sie schützt vor schweren bis tödlichen Verläufen der Grippe und senkt außerdem die Infektiosität der Patienten.

 

Wie effektiv eine derartige Schutzimpfung sein könnte, ermittelten Forscher um Ira Longini von der University of Washington in Seattle anhand eines Computermodells, das die Verbreitung eines Influenzavirus zu Beginn einer Pandemie simuliert. Sie untersuchten dabei den Effekt, den Maßnahmen wie Impfung mit präpandemischer Vakzine, die Gabe von antiviralen Medikamenten oder soziale Distanzierung auf die Verbreitungsgeschwindigkeit haben. Bei einem schwach infektiösen Virus reicht jede Maßnahme allein aus, um die Ausbreitung der Grippe zu kontrollieren. Bei einem mittelmäßig infektiösem Erreger, wie es das Influenzavirus von 1918 war, zeigen Strategien zur Vermeidung von zwischenmenschlichen Kontakten keinerlei Wirkung. Im Computermodell erkrankte die Hälfte der Einwohner der USA. Eine Impfung mit präpandemischer Vakzine, die die Anfälligkeit gegen den Erreger nur um ein Drittel verringerte, senkte dagegen die Zahl der Infizierten deutlich. Noch effektiver war diese Maßnahme in Verbindung mit Distanzierungs-Strategien und der Behandlung aller Kontaktpersonen mit antiviralen Medikamenten, berichten die Forscher im Fachmagazin »Proceedings of the National Academy of Sciences« (DOI: 10.1073/pnas.0601266103). »Wie wirksam diese präpandemischen Impfstoffe sind, die nur einen geringen Schutz bieten, hat uns überrascht, sagte der Studienleiter Longini gegenüber dem Fachmagazin »NewScientist«. »Es ist eine gute Idee, sich jetzt mit Impfstoff zu bevorraten.«

 

Die USA planen dies bereits. Die Regierung will insgesamt 1,2 Milliarden US-Dollar für präpandemische Vakzine ausgeben. Die britische Regierung hat sich bereits versorgt. Sie hat bei den Impfstoffherstellern Chiron und Baxter insgesamt 3,5 Millionen Impfdosen bestellt, die bis Oktober ausgeliefert werden sollen. Sie sollen vor allem für den Schutz von Gruppen mit erhöhtem Kontaktrisiko eingesetzt werden. Auch die italienische und französische Regierung haben Impfdosen bestellt. Inwieweit Deutschland sich ebenfalls mit präpandemischer Vakzine bevorratet, ist nicht bekannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa