Pharmazeutische Zeitung online

Erfolgreiche Gentherapie

11.04.2006  17:54 Uhr

<typohead type="3">Erfolgreiche Gentherapie

von Sven Siebenand, Eschborn

 

Ein deutsch-schweizerisches Forscherteam hat erstmals eine angeborene Blutkrankheit, die X-chromosomale chronische Granulomatose, mittels Gentherapie bei Erwachsenen erfolgreich behandelt. Nach dem gleichen Prinzip könnten zukünftig auch andere Erbkrankheiten und Krebs therapiert werden.

 

Wie die Forscher in der Online-Ausgabe des Fachjournals »Nature Medicine« berichten, therapierten sie in Frankfurt am Main zwei erwachsene Patienten, die an einer septischen Granulomatose litten. Bei dieser angeborenen Immunschwächeerkrankung sind die neutrophilen Granulozyten durch einen Gendefekt gehemmt. Infolgedessen ist die Immunabwehr gegen Pilze und Bakterien stark beeinträchtigt. Für 20 bis 30 Prozent der Patienten findet sich kein geeigneter Spender für eine Knochenmarkstransplantation, so dass die meisten von ihnen das Erwachsenenalter nicht erreichen. Am Chemotherapeutischen Institut im Georg-Speyer-Haus in Frankfurt am Main entnahmen Wissenschaftler des Teams von Professor Dr. Dieter Hoelzer den beiden Patienten blutbildende Stammzellen und statteten diese mit einer funktionsfähigen Kopie des defekten Gens aus. Als Genfähre diente ein für Menschen nicht krankheitsverursachendes, inaktiviertes Maus-Retrovirus. Dieses ist in der Lage, sich in das Genom der Knochenmarkszellen zu integrieren. Unter kontrollierten Bedingungen wurden die Blutzellen fünf Tage lang mit den Genfähren behandelt und danach in die Blutbahn der Patienten zurückgegeben.

 

Vor dieser Infusion wurde die Zahl defekter Zellen mit einer milden Chemotherapie verringert. Durch diesen Trick schufen die Forscher günstigere Bedingungen für die genetisch veränderten Stammzellen.

 

Bereits kurz nach Transplantation zeigten sich erste Therapieerfolge. Bestehende Infektionsherde waren nach 50 Tagen teilweise oder vollständig zurückgegangen. Mehr als 40 Prozent der Granulozyten waren wieder funktionsfähig, was für eine normale Abwehrreaktion ausreiche, so die Forscher. Nach circa 150 Tagen trat etwas Unerwartetes ein: Auf Grund der Aktivierung von weiteren Genen durch den Einbau der Genfähre, nahm die Zahl der genetisch korrigierten Zellen noch einmal zu. Unter Umständen könnte dies zu Blutkrebs führen. Bei einer ähnlichen Gentherapie-Studie in Frankreich waren bereits im Jahr 2000 Fälle einer Leukämie-ähnlichen Erkrankung aufgetreten. Zehn von elf Kindern, die am lebensbedrohlichen Immundefekt SCID-X1 litten, wurden zunächst erfolgreich mit retroviral modifizierten Zellen behandelt. Doch dann entwickelten drei Kinder Leukämie-ähnliche Symptome. Vorsichtshalber wurden in der Frankfurter Studie daher vorerst keine weiteren Patienten mit der neuen Methode behandelt. Untersuchungen an den therapierten Patienten zeigen aber bis heute, mehr als 16 Monate nach Therapiebeginn, keine negativen Folgen. Die Zahl der genetisch veränderten Zellen ist seit sieben Monaten auf konstantem Niveau.

 

Zukünftig wollen die Forscher Genfähren entwickeln, die eine unkontrollierte Vermehrung der genmodifizierten Zellen verhindert. Mit optimierten Genfähren sollen in den kommenden drei Jahren zehn weitere Patienten behandelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa