Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

03.04.2018  16:17 Uhr

Meldungen

Mehr Zuzahlungen durch neue Festbeträge

 

PZ / Ab 1. April müssen viele gesetzlich Versicherte mit höheren Zuzahlungen zu Rx- Arzneimitteln rechnen. Für einige bislang zuzahlungsfreie Medikamente können 5 bis 10 Euro pro Packung fällig werden, teilte der Deutsche Apothekerverband (DAV) mit. Das Geld wird von den Apotheken an die Kassen weitergereicht. Grund ist das Absenken von Erstattungshöchstbeträgen für 18 Festbetragsgruppen durch den GKV-Spitzenverband. Die Kassen versprechen sich dadurch Einsparungen in Höhe von 105 Millionen Euro pro Jahr. Senken die pharmazeutischen Hersteller ihre Preise nicht parallel ab, kann plötzlich eine Zuzahlungspflicht für die Patienten entstehen. Nach Berechnungen des DAV nehmen Zuzahlungen bereits seit Jahren zu: von rund 1,7 Milliarden Euro im Jahr 2010 auf über 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2017. Zu den betroffenen Arzneimitteln zählen vor allem Betäubungsmittel mit den Wirkstoffen Fentanyl, Morphin und Oxycodon. Zum April wird erstmals auch für Infliximab ein Festbetrag festgelegt.

 

Sucht: Antidepressiva und Opioide im Fokus

 

PZ / Am Suchtverhalten der Deutschen hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert. Das legt das »Jahrbuch Sucht 2018« nahe, das die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen veröffentlicht hat. Ganz vorne mit dabei sind Stoffe, die täglich über den HV-Tisch gehen: So gelten immer noch 1,2 bis 1,5 Millionen Deutsche als abhängig von Tranquilizern und Schlafmitteln, vor allem ältere Menschen und Frauen. Weitere 400 000 Menschen sind abhängig von anderen Arzneistoffen. Der Autor des entsprechenden Kapitels, der Apotheker und Versorgungsforscher Professor Gerd Glaeske von der Uni Bremen, hinterfragt auch die Verordnungszahlen von Antidepressiva. Sie sind in den vergangenen zehn Jahren um 40 Prozent gestiegen, bei den selektiven Serotonin-Rezeptor-Inhibitoren (SSRI) sogar um 80 Prozent. Gerade beim Absetzen von SSRI seien Entzugserscheinungen ähnlich wie bei Benzodiazepinen möglich, warnt er. Problematisch sei zudem »die massenhafte Verordnung von Neuroleptika in Alten- und Pflegeheimen«. Der Professor warnt auch vor einem leichtfertigen Umgang mit Opioiden. Letztere sollten vor allem bei tumorbedingten Schmerzen eingesetzt werden und nicht bei Rückenschmerzen.

 

Krankenhäuser sind unterfinanziert

 

PZ / Der Investitionsbedarf für Krankenhäuser liegt bundesweit bei 6 Milliarden Euro, wenn der derzeitige Bestand erhalten werden soll. Das teilten der GKV-Spitzenverband, der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) mit. Gerade einmal die Hälfte werde derzeit von den Bundesländern gedeckt. Die Zahlen gehen aus dem Katalog von Inves­titionsbewertungsrelationen für das Jahr 2018 hervor, auf den sich GKV, PKV und DKG geeinigt haben. Mit diesem Katalog ist es möglich, die Investitionsmittel den Kliniken leistungsbezogen zuzuordnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa