Pharmazeutische Zeitung online
FDP-Programm

Fairer Wettbewerb für Apotheken

05.04.2017  09:38 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die FDP will den Wettbewerb zwischen deutschen Apotheken und ausländischen Versendern neu regeln. Das geht aus einem Programmentwurf zur Bundestagswahl hervor, den die Partei vorgelegt hat.

 

Demnach möchten die Liberalen die inhabergeführte Apotheke zwar stärken, ein pauschales Versandhandelsverbot für rezeptpflichtige Arzneimittel lehnen sie jedoch ab. Vielmehr sei ein differenziertes Angebot zwingend erforderlich, welches den Patienten einerseits »die Nutzung digitaler Angebote ermöglicht, andererseits die durch die inländischen Apotheken bisher sehr gut gewährleistete Versorgungsqualität sicherstellt«.

 

Gesetze anpassen

Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem vergangenen Oktober herrschen sehr ungleiche Wettbewerbsbedingungen auf dem deutschen Apothekenmarkt. Während inländische Apotheken grundsätzlich keine Rabatte auf rezeptpflichtige Arzneimittel gewähren dürfen, gelten diese Preisvorschriften für ausländische Versender nicht. In ihrem Programmentwurf fordert die FDP nun, »das Arzneimittelgesetz, die Arzneimittelpreisverordnung und das Sozialgesetzbuch V dahingehend anzupassen, dass faire Rahmenbedingungen für die Versorgung mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln« geschaffen werden. Welche Änderungen die Liberalen sich genau vorstellen, bleibt vorerst unklar.

 

Beratungshonorar

 

Darüber hinaus spricht sich die Partei dafür aus, Abrechnungsmöglichkeiten für spezielle Leistungen, »insbesondere die individuelle Beratung« zu schaffen. Ein Sicherstellungszuschlag für Apotheken in abgelegenen Regionen soll zudem dazu führen, die flächendeckende Versorgung zu erhalten. Zusätzlich müsse es eine angemessene Vergütung für Notdienste geben, heißt es. Naturgemäß fordern die Freien Demokraten außerdem weniger Bürokratie im Arzneimittelwesen. Über das Wahlprogramm wird der Bundesparteitag Ende April final entscheiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa