Pharmazeutische Zeitung online
Akutes Koronarsyndrom

PCSK9-Inhibitoren stabilisieren Plaques

05.04.2016  16:18 Uhr

Von Ulrike Viegener / Auf den PCSK9-Inhibitoren ruhen große Hoffnungen bei der kardiovaskulären Langzeitprävention. Aber auch in einer Notfallsituation könnten sich die innovativen Cholesterolsenker als hilfreich erweisen: beim akuten Koronar­syndrom.

PCSK9-Inhibitoren gelten als wirksamste Cholesterolsenker, die es je gab. Nur wenige Jahre nachdem sich Hinweise auf die Schlüsselrolle der PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/KexinTyp 9) beim LDL-Metabolismus ergeben hatten, verließen die ersten Inhibitoren dieses Proteins die Pipelines und inzwischen sind Vertreter der neuen Wirkstoffklasse sowohl in Europa als auch in den USA zugelassen. 

 

Sie kommen aktuell zum Einsatz, wenn Statine nicht ausreichend wirksam oder kontraindiziert sind. Belastbare Langzeitdaten zum Einfluss der PCSK9-Inhibitoren auf das kardiovaskuläre Risiko liegen bislang noch nicht vor, aber es laufen große Studien. »Die Geschichte ist unvollständig«, so Dr. Michael S. Lauer von den US-amerikanischen National Institutes of Health in einem Editorial der »Annals of Internal Medicine« (DOI: 10.7326/M16-0422).

 

Anlass für dieses Editorial war allerdings nicht die Langzeitprävention, sondern vielmehr eine, so Lauer, »faszinierende Hypothese«, die ein deutsch-amerikanisches Forscherteam präsentiert. In ihrem »narrativen Review« tragen die Wissenschaftler um Dr. Eliano P. Navarese von der Universität Düsseldorf Indizien zusammen, die PCSK9-Inhibitoren als interessante Kandidaten für die Behandlung des akuten Koronarsyndroms erscheinen lassen (DOI: 10.7326/M15-2994).

 

Erhöhte LDL-Clearance

 

PCSK9-Inhibitoren sind monoklonale Antikörper, die das regulatorische Enzym PCSK9 blockieren. In Abwesenheit des Enzyms werden die LDL-Rezeptoren auf Leberzellen nach ihrem Einsatz recycelt und stehen erneut für die LDL-Clearance zur Verfügung. In Anwesenheit des Enzyms wird der Rezeptor dagegen abgebaut. Und was hat das mit dem akuten Koronarsyndrom zu tun? Gar nichts, denn das vermutete Potenzial der PCSK9-Inhibitoren in dieser Indikation fußt auf weiteren Wirkmechanismen, die von der LDL-Clearance unabhängig sind.

 

Als akutes Koronarsyndrom (ACS) werden Zustände einer lebensbedrohlichen Mangelversorgung des Herzmuskels bezeichnet, die durch Ruptur oder Erosion einer atherosklerotischen Plaque mit Thrombusbildung entsteht. Sowohl die instabile Angina pectoris als auch der NSTEMI, ein Herzinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung, fallen unter den Begriff des ACS. Ziel der therapeutischen Intervention muss sein, eine Progression der koronaren Durchblutungsstörung, also einen »echten« Infarkt oder plötzlichen Herztod, zu verhindern.

 

Der Wert der PCSK9 im Plasma steigt beim ACS rapide an und es gibt einige Indizien dafür, dass dieser Anstieg in ursächlichem Zusammenhang mit der Vulnerabilität der Koronargefäße steht. Beim ACS ist offenbar nicht nur eine einzelne rupturierende Plaque das Problem, sondern die Verletzlichkeit der arteriosklerotisch veränderten Koronarien scheint in dieser Situation insgesamt erhöht zu sein. Mit PCSK9-Inhibitoren lassen sich – eine frühzeitige Applikation vorausgesetzt – die Enzymwerte beim ACS effektiv reduzieren.

 

Aktivierung proinflammatorischer Gene

 

Das könnte zwar auch reine »Serumkosmetik« sein, doch dagegen sprechen verschiedene Studien, die übereinstimmend zeigen, dass ein hoher Plasmawert der PCSK9 bei Patienten mit stabiler beziehungsweise instabiler Koronarsklerose ein unabhängiger Risikofaktor für gravierende kardiovaskuläre Komplikationen ist. Dies passt gut mit experimentellen Studien an atherosklerotischen Plaques zusammen, denen zufolge PCSK9 durch Aktivierung proinflammatorischer Gene zu einer vermehrten Freisetzung von Entzündungsmediatoren führt. Und auch die Ausschüttung von Chemokinen, die Immunzellen anlocken, sowie von Substanzen, die eine Thrombozytenadhäsion begünstigen, ist unter dem Einfluss des Enzyms gesteigert.

 

Umgekehrt bewirkt die PCSK9-Inhibition in den Plaques eine Abnahme von Makrophagen und nekrotischem Material sowie eine Zunahme der kontrollierten Zellvernichtung Apoptose. Mit anderen Worten: PCSK9-Inhibitoren scheinen über verschiedene Mechanismen als Plaquestabilisatoren zu wirken. Ob sich dies tatsächlich therapeutisch nutzen lässt, müssen weitere Studien zeigen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa