Pharmazeutische Zeitung online
Seltener Enzymdefekt

Gentherapie vor der Zulassung

05.04.2016  16:18 Uhr

Von Annette Mende / In der EU wird höchstwahrscheinlich bald eine neue Gentherapie zur Verfügung stehen: Der Ausschuss für Human­arzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung von Strimvelis™ zur Behandlung von Kindern mit der sehr seltenen Erbkrankheit ADA-SCID empfohlen.

ADA steht für Adenosin-Des­aminase, SCID für schwere kombinierte Immundefizienz. Betroffene können aufgrund eines von beiden Elternteilen ererbten Gendefekts das Enzym Adenosin-Des­aminase nicht bilden. Die Folgen sind eine nahezu nicht funktionierende Immun­abwehr sowie diverse Wachstums- und Entwicklungsstörungen, die unbehandelt zum Tod innerhalb des ersten Lebensjahres führen. Die Erkrankung ist mit jährlich etwa 15 Betroffenen in der gesamten EU extrem selten.

 

Bislang sind die Therapieoptionen bei ADA-SCID sehr begrenzt. In manchen Fällen kann pegylierte ADA in wöchentlichen Infusionen verabreicht werden. Allerdings scheint diese Therapie mit der Zeit ihre Wirksamkeit zu verlieren, zudem ist sie in der EU nicht zugelassen. Die Stammzellspende eines engen Verwandten, zum Beispiel eines Geschwisterkindes, ist eine weitere Therapiemöglichkeit, die jedoch eine Hochdosis-Chemotherapie zur Vorbereitung erfordert. Zudem steht nicht in jedem Fall ein geeigneter Spender zur Verfügung und bei weniger guter Übereinstimmung zwischen Spender und Empfänger steigt die Wahrscheinlichkeit einer Abstoßungsreaktion.

 

Autologe Stammzellen

 

Für Fälle, in denen es keinen geeigneten Spender gibt, soll die neue Gentherapie infrage kommen: Dem Patienten werden dazu aus dem Knochenmark CD34+-Vorläufer-Stammzellen entnommen, das intakte ADA-Gen mittels eines Vektors eingefügt und die so veränderten Zellen wieder verabreicht. Zur Vorbereitung ist auch hier eine Chemotherapie erforderlich, jedoch in einer niedrigeren Dosierung als bei hetero­loger Stammzelltransplantation.

 

Hersteller GSK informiert in einer Pressemitteilung über die Ergebnisse des bisherigen Studienprogramms. Im Rahmen der Zulassungsstudie erhielten zwölf Patienten das neue Medikament, die nach durchschnittlich drei Jahren noch alle leben. Bei elf Patienten (92 Prozent) handelt es sich um ein inter­ventionsfreies Überleben, das heißt, die Kinder brauchten während mindestens drei Monaten nach der Stammzellbehandlung keine Enzym­ersatztherapie. Von den insgesamt 18 Kindern, die bislang mit Strimvelis behandelt wurden, ist noch keines gestorben. Die längste Nachbeobachtungszeit beträgt 13 Jahre.

 

Es kam zu einer signifikanten Reduktion schwerer Infektionen, ohne dass bisher Fälle von Leukämie aufgetreten wären. Häufigste Nebenwirkungen waren laut EMA Fieber, Anstieg der Leber­enzyme und Auto­immun­reaktionen. Die EMA hat den Hersteller dazu verpflichtet, ein Register aller Patienten anzulegen, die mit Strimvelis behandelt wurden, um die Langzeiteffekte der Therapie zu überwachen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa