Pharmazeutische Zeitung online

Booster für Checkpoint-Inhibitoren entdeckt

05.04.2016  16:18 Uhr

Von Annette Mende / Eine Möglichkeit, die Wirkung von Checkpoint-Inhibitoren in der Krebstherapie zu verstärken, haben Forscher des Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute in Tampa, Florida, entdeckt.

 

Sie fanden heraus, dass die gegen den PD-1-Rezeptor gerichteten Immuntherapeutika besser wirken, wenn man sie mit einem weiteren Krebsmittel aus der Klasse der Histon-Deacetylase-Hemmer (HDACi) kombiniert. Die Wissenschaftler um Hong Zheng, die ihre Beobachtung zunächst nur an Mäusen machten, wollen den Ansatz nun in einer klinischen Studie am Menschen testen.

 

Antagonisten am Programmed Death (PD)-1-Rezeptor wie Nivolumab (Opdivo®) und Pembrolizumab (Keytruda®) wirken indirekt gegen Tumoren, indem sie die gegen den Krebs gerichtete T-Zell-vermittelte Reaktion des körpereigenen Immunsystems verstärken. Sie gehören zu den wichtigsten Innovationen des vergangenen Jahres, da sie die Überlebenszeit von Patienten mit malignem Melanom oder Lungenkrebs im Vergleich zur bis dato etablierten Standardtherapie signifikant verlängern können. Bei Lungenkrebs, zu dessen Behandlung von den PD-1-Inhibitoren in Europa momentan nur Nivolumab zugelassen ist, beträgt die Ansprechrate jedoch nur etwa 20 Prozent.

 

Ein Grund für das Nichtansprechen auf die Therapie kann ein niedriger T-Zell-Level im Tumorgewebe sein. Dieser lässt sich mithilfe von Histon-Deacetylase-Hemmern erhöhen, berichten Zheng und Kollegen im Fachjournal »Clinical Cancer Research« (DOI: 10.1158/1078-0432.CCR-15-2584). In Versuchsmäusen führte der HDACi Romi­depsin zu einer gesteigerten Chemo­kin-Expression, die wiederum die T-Zell-Infiltration und -Aktivität im Tumorgewebe erhöhte. Die Kombina­tion von Romidepsin mit einem PD-1-Inhibitor verstärkte dessen Wirkung sig­nifikant, bei zwei Tiermodellen kam es sogar zu einer nahezu vollstän­digen Rückbildung des Tumors.

 

»Diesen Ergebnissen zufolge könnte die Kombination aus einem HDACi und einem PD-1-Blocker eine vielversprechende Strategie zur Behandlung von Patienten mit Lungenkrebs sein«, fassen die Forscher zusammen. Der in der Studie eingesetzte HDACi Romidepsin ist zwar in den USA, jedoch nicht in Euro­pa zugelassen. Einziger verfügbarer Vertreter dieser Wirkstoffklasse ist hierzulande Panobinostat (Farydak®), das eine Zulassung beim Multiplen Mye­lom besitzt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa