Pharmazeutische Zeitung online
Antidepressiva

Wirkung besser vorhersagen

01.04.2015  09:20 Uhr

Von Annette Mende / Ob eine Depression durch eine Störung der Serotonin- oder Noradrenalin-vermittelten Neurotransmission ausgelöst wird, lässt sich möglicherweise an den Symptomen unterscheiden. Das könnte die antidepressive Pharmakotherapie künftig zielgerichteter machen.

Einer jetzt im Fachjournal »Translational Psychiatry« erschienenen Studie zufolge stehen bei Serotonin-Mangel depressive Verstimmung, Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit im Vordergrund, während Patienten mit Noradrenalin-Mangel eher unter Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche und Ängstlichkeit leiden (DOI: 10.1038/tp. 2015.25). Sollte sich dieses Ergebnis bestätigen lassen, könnte es die Auswahl geeigneter Arzneistoffe für depressive Patienten erleichtern. Diese erfolgt mangels eindeutiger Kriterien heutzutage meist nach dem Trial-and-Error-Prinzip.

 

Induzierter Neurotransmitter-Mangel

 

An der Studie nahmen 45 Personen teil, die in der Vergangenheit an einer Major Depression erkrankt waren, jetzt aber ohne Medikamente in vollständiger Remission waren. Als Kontrollgruppe dienten 40 Personen ohne aktuelle oder zurückliegende psychische Erkrankung. Mittels einer speziellen Diät beziehungsweise eines Tyrosin-Hydroxylase-Hemmers wurden entweder die Serotonin- oder die Noradrenalin-Speicher der Teilnehmer künstlich geleert. Die ehemals depressiven Patienten, nicht aber die Kontrollpersonen, entwickelten daraufhin depressive Beschwerden. Dabei dominierten je nach fehlendem Neurotransmitter unterschiedliche Symptome, schreiben die Autoren um Dr. Philipp Homan vom Universitätsklinikum Bern.

 

Unterschiede zeigten sich auch in der Aktivität verschiedener Hirnareale der Probanden, die die Forscher mittels Positronenemissions-Tomografie untersuchten. So führte die Noradrenalin-Depletion zu einem Anstieg der Aktivität im ventralen Striatum und einer Drosselung im orbitofrontalen Cortex, während der künstlich herbeigeführte Serotonin-Mangel die Aktivität des rechten präfrontalen Cortex und des posterioren Cingulums ankurbelte.

 

Zusammenhang nicht eindeutig

 

Diese Veränderungen im Gehirnstoffwechsel stellten sich im Fall des Noradrenalins als direkte Assoziation mit den induzierten depressiven Symptomen dar, dagegen war der Zusammenhang beim Serotonin weniger deutlich. Auf dem Weg zur Etablierung eindeutiger Entscheidungskriterien für die Auswahl eines geeigneten Antidepressivums ist diese Studie daher wohl nur ein erster Schritt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa