Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Sovaldi durchaus kosteneffizient

01.04.2015  09:20 Uhr

Von Anna Hohle / Die Behandlung von Hepatitis-C-Patienten mit dem innovativen Medikament Sofosbuvir (Sovaldi®) ist bei bestimmten Patienten trotz des hohen Preises insgesamt kosteneffizient. Zu diesem Ergebnis kommt eine Forschergruppe des Boston Medical Center.

Die Wissenschaftler rund um Studienleiter Benjamin Linas verrechneten in einem Simulations-Modell Therapieeffekte, (Folge)kosten und Kosteneffizienz der Behandlung von Patienten mit Hepatitis-C der Genotypen 2 oder 3 mit der Kombinationstherapie aus Sofosbuvir und Ribavirin. Die Therapie kostet in den USA rund 85 000 Dollar (78 000 Euro). In Studien konnte sie mehr als 90 Prozent der Hepatitis-C-Patienten helfen, wobei weit weniger Nebenwirkungen auftreten als bei anderen Therapieoptionen.

 

Fazit der Bostoner Forscher: Die Behandlung mit Sofosbuvir zahlt sich trotz hoher Kosten bei einigen Patientengruppen finanziell deutlich aus, und zwar bei jenen, die bereits unter fortgeschrittenen Leberschädigungen leiden oder bei denen andere Medikamente zuvor nicht ausreichend angeschlagen haben.

 

Bei Patienten ohne Leberschädigungen oder Menschen, die zuvor noch nicht gegen Hepatitis C behandelt wurden, könne die Therapie allerdings nicht als kosteneffektiv bezeichnet werden, teilten die Forscher mit. Der vermutete Mehrwert sei hier zu gering, um Kosten von mehr als 100 000 Dollar (92 000 Euro) pro gewonnenem Lebensjahr zu rechtfertigen, heißt es in der Studie, die nun in den »Annals of Internal Medicine« veröffentlicht wurde.

 

»Die Kombination aus Sofosbuvir und Ribavirin liefert bei allen Hepatitis-C-Patienten bessere Ergebnisse bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen«, so die Bilanz von Studienleiter Linas. »Bei den derzeitigen Preisen lohnt sich die Behandlung finanziell aber nur für jene Patienten, die die Therapie am meisten brauchen. Würde sie weniger kosten, wäre es günstiger und auch angemessen, sie allen Patienten zur Verfügung zu stellen.«

 

Die Berechnung legte den Schwerpunkt auf die Genotypen 2 oder 3, die in den USA häufig, in Deutschland jedoch selten auftreten. Wie sich aktuelle Sicherheitswarnungen zu Sofosbuvir auf die Verordnungshäufigkeit auswirken werden, bleibt abzuwarten (lesen Sie dazu auch die Meldung der AMK, Login erforderlich). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa