Pharmazeutische Zeitung online
Stada

Gewinneinbruch um fast 50 Prozent

01.04.2015  09:20 Uhr

Von Ev Tebroke / Die vorläufigen Geschäftszahlen haben sich bestätigt: Die vergangene Woche vom Stada-Konzern veröffentlichte Geschäftsbilanz für das Jahr 2014 weist einen Gewinneinbruch von 47 Prozent aus. Zu schaffen machte dem Arzneimittelhersteller aus Bad Vilbel demnach vor allem der Rubelverfall und die Ukrainekrise.

Der ausgewiesene Konzerngewinn sank von 121,4 Millionen Euro 2013 auf 64,6  Millionen im vergangenen Jahr. Der Umsatz stieg 2014 hingegen um 3  Prozent auf knapp 2,1 Milliarden Euro. Im Kernsegment Generika ging der Umsatz zwar leicht um 1 Prozent auf rund 1,2  Milliarden Euro zurück. 

Gleichzeitig konnte Stada im Bereich Markenprodukte deutlich um 14 Prozent auf 800,5  Millionen Euro zulegen (2013: 704,4 Millionen). Generika hatten 2014 einen Anteil von gut 59 Prozent am Umsatz (2013: 61 Prozent), Markenprodukte trugen mit rund 39 Prozent zum Konzernumsatz bei (2013: 35 Prozent).

 

Das ausgewiesene operative Ergebnis ging in 2014 laut Mitteilung – im Wesentlichen bedingt durch die Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte der Marktregionen CIS/Osteuropa sowie Asien/Pazifik und Naher Osten/Nordafrika – deutlich um 24 Prozent auf 188,5 Millionen Euro zurück (Vorjahr: 248,3 Millionen Euro). Der operative Gewinn verbesserte sich um 9  Prozent auf 418,8 Millionen Euro (Vorjahr 382,6 Millionen Euro).

 

Für 2015 geht der Vorstand nach eigenen Angaben zwar von einem leichten Wachstum bei dem unter anderem um Währungseffekte bereinigten Konzernumsatz aus. Insgesamt rechnet der Konzern jedoch sowohl beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) als auch beim bereinigten Konzerngewinn mit einem deutlichen Rückgang.

 

Was die Dividende betrifft, so möchte der Vorstand diese 2014 trotz des rückläufig ausgewiesenen Konzerngewinns konstant halten, also bei 66 Cent pro Stammaktie. Sollte die Hauptversammlung am 3. Juni 2015 dem Vorschlag zustimmen, bedeutet dies eine Ausschüttungssumme von 40  Millionen Euro (2013: 39,8 Millionen) und somit eine deutlich erhöhte Ausschüttungsquote von circa 62 Prozent des ausgewiesenen Konzerngewinns. Im Vorjahr hatte diese Quote noch bei rund 33 Prozent gelegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa