Pharmazeutische Zeitung online

Ei, ei, ei

31.03.2015  16:39 Uhr

Apotheke und Prävention gehören zusammen wie Ostern und Eier. Wir Pharmazeuten wissen, dass Apotheken eine wichtige Rolle in der Vorsorge spielen, sowohl bei der Krankheitsvorbeugung als auch bei der Sekundär- und Tertiärprävention. Leider sehen Krankenkassen und Politiker das offensichtlich anders oder sie wollen unser Engagement in Sachen Präven­tion nicht honorieren. Nur so ist zu erklären, dass die Apotheker im geplanten Präventionsgesetz bisher keine Erwähnung finden. Noch bleibt aber Zeit, dies zu ändern.

 

Geschieht das nicht, wird riesiges Potenzial leichtfertig verschenkt. Denn aufgrund ihrer flächendeckenden Präsenz sind Apotheker für die Menschen besonders schnell und einfach zu erreichen. Apotheken genießen zudem großes Vertrauen in der Bevölkerung und können niederschwellige und alltagsnahe Beratungsangebote machen.

 

So können Apotheker das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, durch eine intensive Betreuung erheblich senken. In Deutschland gehört die ­Zuckerkrankheit mit etwa sieben Millionen bekannten Erkrankungen und einer Dunkelziffer von weiteren zwei bis drei Millionen Betroffenen zu den größten Volkskrankheiten. Über ein Präventionsprogramm, das vom Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen und der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde, können Apotheker dazu beitragen, die süße Gefahr aufzuhalten. Das konnte eine einjährige Studie mit rund 1000 Teilnehmern in 40 Apotheken belegen (lesen Sie dazu auch Typ-2-Diabetes: Prävention in Apotheken wirkt). Persönliche Beratungsgespräche und Gruppenschulungen in der Apotheke führten dazu, dass sich Diabetes-Gefährdete mehr bewegten, Übergewicht abbauten und ihre Lebensqualität verbesserten.

 

In einer Stellungnahme zum Präventionsgesetz hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände bereits Ende 2014 Vorschläge für mehr apothekerliche Verantwortung in der Vorsorge gemacht. Neben einem jährlichen Impfcheck in der Apotheke kann sich die ABDA auch ein verstärktes Engagement der Apotheken in der Diabetesprävention vorstellen. Die gewonnenen Studienergebnisse untermauern, dass dieser Vorschlag absolut sinnvoll ist. Leider hat er aber bislang kein Gehör bei den Politikern gefunden. Ob es hilft, ihnen die Ohren lang zu ziehen? Immerhin bringt der Osterhase mit seinen langen Löffeln ja auch nur Gutes.

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa