Pharmazeutische Zeitung online
Urtikaria

Eins, vier, Oma

02.04.2014  10:28 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Der ursprünglich gegen Asthma entwickelte Anti-Immunglobulin-(Ig)-E-Antikörper Omalizumab (Xolair®) hat eine Zulassungserweiterung gegen chronische spontane Urtikaria (csU) erhalten. Die Wirksamkeit in dieser Indikation ist so überzeugend, dass er bereits Eingang in die internationale Leitlinie gefunden hat.

»Die neue Formel zur csU-Therapie lautet eins, vier, Oma«, sagte Professor Dr. Marcus Maurer von der Berliner Charité auf einer Pressekonferenz von Novartis in Berlin. Die griffige Formulierung fasst die leitliniengerechte Eskalationsbehandlung bei csU zusammen: Begonnen wird mit einem H1-Antihistaminikum der zweiten Generation in normaler Dosierung. 

 

Bei ausbleibender Wirkung wird die Dosis auf das bis zu Vierfache erhöht. Spricht der Patient auch darauf nicht an, ist Omalizumab indiziert. »Damit erreicht man bei 99 Prozent der Pa­tienten das Therapie­ziel Symptomfreiheit«, sagte Maurer.

 

Dass Omalizumab bei csU so gut wirkt, war eigentlich nicht zu erwarten. Denn es blockiert selektiv IgE, das Schlüsselmolekül der allergischen Reaktion. »Chronische spontane Urtikaria ist aber keine Allergie« betonte der Dermatologe. Auslöser sei nie eine Sensibilisierung etwa gegen Hausstaub, Katzen- oder Hundehaare. Trotzdem habe jeder zweite Patient mit csU erhöhte Gesamt-IgE-Werte. Bei jedem Vierten mit csU seien zudem Schilddrüsen-Autoantikörper nachweisbar.

 

Allergie gegen sich selbst

 

Wie passt das zusammen? Maurers Arbeitsgruppe stellte die Hypothese auf, dass man gegen sich selbst allergisch sein kann. Das Immunsystem reagiert in diesem Fall auf ein körpereigenes Protein, beispielsweise die Schilddrüsen- Peroxidase, wie auf ein Allergen. Dieses vernetzt Zell-gebundenes IgE, was wiederum zu einer Aktivierung der hochaffinen IgE-Rezeptoren FcεRI auf Mastzellen und letztlich zur Ausschüttung von Entzündungs­mediatoren führt. Diese Reaktion unterscheidet sich von der bei Autoimmun­erkrankungen, bei denen der Körper gegen eigene Strukturen IgG-Antikörper bildet.

 

Der Erfolg erster Therapieversuche mit Omalizumab gab Maurers Team recht. »Urtikaria-Patienten, die innerhalb von Tagen nach der Injektion ihre Krankheitsaktivität verlieren, das gab es bis dato noch nicht«, berichtete er. Seine Einschätzung: »Xolair wirkt gegen Urtikaria zehnmal besser und zehnmal schneller als gegen Asthma.«

 

Zugelassen ist Xolair seit dem 6. März 2014 zur Behandlung von Patienten ab zwölf Jahren in der Dosierung 300 mg alle vier Wochen. Während es sich bei der Dosierung Maurer zufolge um eine One-Size-fits-All-Dosis handelt, ist das starre Injektionsintervall nicht für alle Patienten geeignet. »Manche brauchen die nächste Dosis schon nach drei Wochen, bei anderen geht die Krankheitsaktivität erst nach fünf Wochen wieder hoch. Das individuelle Intervall ändert sich beim jeweiligen Patienten aber nicht«, so Maurer.

 

Andere Optionen Off-Label

 

Laut der im August 2013 im »Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft« veröffentlichten aktuellen Fassung der Leitlinie stellt Omalizumab eine von drei Möglichkeiten der Therapieintensivierung dar, wenn Patienten mit csU nicht auf Antihistaminika ansprechen (doi: 10.1111/ddg.12194). Die beiden anderen zur Verfügung stehenden Wirkstoffe sind Ciclosporin A und Montelukast, wobei es sich in beiden Fällen um einen Off-Label-Einsatz handelt. Gleiches gilt im Übrigen auch für die – leitliniengerechte – Vierfach-Dosierung von Antihistaminika bei csU. /

Formen der Urtikaria

Kennzeichen der Nesselsucht (Urtikaria) ist das spontane oder induzierte Auftreten von juckenden, geröteten Quaddeln und/oder schmerzhaften Angioödemen. Typischerweise wandern die Quaddeln, das heißt sie verschwinden spontan und tauchen an anderer Stelle wieder auf. Von einer akuten Urtikaria spricht man, wenn die Symptome nach sechs Wochen verschwunden sind. Alles, was länger dauert, ist chronisch. Ist kein Auslöser erkennbar, handelt es sich um eine spontane Urtikaria. Anders die induzierbare Urtikaria: Hierbei lösen Reize wie Reibung, Kälte, Druck, Wärme, Licht oder Vibration die Hautreaktionen aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa